Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 2010.0 > i586 > media > contrib-release > by-pkgid > 1e1ea92856c73c08bff1e7cbb69d985e > files > 4

labplot-doc-de-1.6.0.2-5mdv2009.1.i586.rpm

<html><head><title>Chapter 6. Weiterführende Themen</title><link rel="stylesheet" href="common/kde-default.css" type="text/css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.67.2"><meta name="keywords" content="KDE, LabPlot, Plot"><link rel="start" href="index.html" title="Das LabPlot Handbuch"><link rel="up" href="index.html" title="Das LabPlot Handbuch"><link rel="prev" href="workbench.html" title="QSA Arbeitsbereich"><link rel="next" href="parser.html" title="Chapter 7. Parser Funktionen"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-15"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.13 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div style="background-image: url(common/top-middle.png); width: 100%; height: 131px;"><div style="position: absolute;                      right: 0px;"><img src="common/top-right-konqueror.png" style="margin: 0px" alt=""></div><div style="position: absolute;                         top: 25px;                          right: 100px;                          text-align: right;                          font-size: xx-large;                          font-weight: bold;                          text-shadow: #fff 0px 0px 5px;                          color: #444">Weiterführende Themen</div></div><div style="margin-top: 20px; background-color: #white;                        color: black;                       margin-left: 20px;                        margin-right: 20px;"><div style="position: absolute;                          left: 20px;"><a accesskey="p" href="workbench.html">Prev</a></div><div style="position: absolute;                          right: 20px;"><a accesskey="n" href="parser.html">Next</a></div><div class="navCenter"> </div></div><div class="chapter" lang="en"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title"><a name="advanced_topics"></a>Chapter 6. Weiterführende Themen</h2></div></div></div><p>Hier finden sie einige Erklärungen weiterführender Themen. </p><p>Ich hoffe, dass ihnen das helfen wird, ein paar fortgeschrittenere Dinge in LabPlot zu verstehen. </p><div class="sect1" lang="en"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="topics"></a>Themen</h2></div></div></div><div class="sect2" lang="en"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="errorbar"></a>Fehlerbalken</h3></div></div></div><p>Wenn Sie aten mit Fehlerbalken plotten wollen, importieren Sie Ihre Daten mit dem  <a href="importdialog.html" title="Import Dialog ">Import Dialog</a> in eine Tabelle und wählen die Spalten für X, Y und DX, DY aus. Dann noch den entsprechenden Plot ausgewählt (XYDY für Y Fehlerbalken, XYDXDY für X und Y Fehlerbalken und XYDYDY for 2 Y Fehlerbalken (Maximum/Minimum))</p><p>Wenn Sie den Daten-Dialog nutzen, um Daten direkt in einen Plot zu importieren, wählen Sie den korrekten Typ (x|y, x|y|dy, x|y|dx|dy or x|y|dy1|dy2) in der "Lese Als" Auswahl aus.</p></div><div class="sect2" lang="en"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="texlabel"></a>TeX Label</h3></div></div></div><p>Mit Version 1.5.0 unterstützt LabPlot auch LaTeX Label mit texvc.</p><p>Wenn Sie LabPlot selbst kompilieren, brauchen Sie nur den ocaml Compiler. Sie können aber auch jederzeit texvc nachinstallieren, da LabPlot texvc dynamisch verwendet.</p><p>Um TeX Label zu benutzen, müssen Sie nur die Auswahl "TeX Label" im Label Dialog aktivieren. Damit wird jeder Text den Sie in das Textfenster eintragen von "texvc" gerendert und dargestellt. Da die Konvertierung etwas Zeit benötigt, kann es zu kurzen Verzögerungen bei der Darstellung kommen.</p><p>Schauen Sie sich das "Tex Label" Beispiel an, um einen Eindruck zu bekommen, wie es aussehen könnte.</p></div><div class="sect2" lang="en"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="kexidb"></a>Datenbank import/export</h3></div></div></div><p>LabPlot unterstützt das Lesen und Schreiben von Daten aus einer Datenbank mittels der KexiDB Bibliothek. Damit kann LabPlot mit PostgreSQL, mySQL und SQLite2+3 interagieren. Um Daten aus einer Datenbank zu importieren, wählen Sie "PostgreSQL, mySQL, etc." im Import Dialog und wählen Sie die gewünschten Daten aus. Um Daten in eine Datenbank zu exportieren, wählen Sie im Export Dialog "DATENBANK" aus und geben Sie die gewünschten Parameter an. </p></div><div class="sect2" lang="en"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="multiplot"></a>Mehrere Plots</h3></div></div></div><p>Seit Version 1.3.0 unterstützt LabPlot mehrere Plots auf einem Arbeitsblatt. Neue Plots können einfach über "Neuer 2D Plot", "Neuer 3D Plot", etc. einem Arbeitsblatt hinzugefügt werden. Ein neuer Plot wird automatisch angelegt, wenn sie einen Funktions- oder Daten Dialog für einen Plot öffnen, der einen anderen Typ als der aktive Plot hat. Das bedeutet, dass wenn sie einen 2D Plot aktiviert haben und nun "Neuer 3D Plot" wählen, ein neuer 3D Plot automatisch hinzugefügt wird.</p><p>Mit dem "Plots anordnen" Menüpunkt im Erscheinungs Menü können sie Plots auf einem Arbeitsblatt einfach anordnen. Das Gitter, auf dem die Plots angeordnet werden kann mit Zahlen ausgewählt werden (z.B. 2x2) und die Abstände zwischen den Plots und zwischen einem Plot und dem Rand des Arbeitsblattes kann mit Abstand festgelegt werden. </p><p>Sie können die Plots auf einem Arbeitsblatt auch von Hand anordnen. Indem sie den Rand eines Plots ziehen, können sie seine Größe festlegen. Wenn sie mit der Maus über den Rand eines Plots fahren, verwandelt sich der Mauszeiger in den betreffenden Pfeil.</p><p>Ein ganzer Plot kann per "drag and drop" plaziert werden, wenn sie mit dem Mauszeiger in die Mitte des Plots fahren und dieser sich in ein Kreuz verwandelt.</p></div><div class="sect2" lang="en"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="datetime"></a>Datums- und Zeitformate verwenden</h3></div></div></div><p>Wenn sie Daten über den Daten Dialog einlesen, können sie das Format für das Einlesen einer Spalte nicht nur auf double (Standard) setzen, sondern auch auf Zeit und Datum. LabPlot verwendet <span class="trademark">Qt</span>&#8482;'s fromString() Funktion um eine Spalte in ein gültiges Datums- und Zeitformat zu konvertieren. Somit hängt es von dieser Funktion ab, welche Datums- und Zeitformate gültig sind. Es sieht so aus, als müsse das Format der Spalte JJJJ-MM-DD sein, wenn man "Datum" auswählt.</p><p>Im Achsen Dialog können sie zwischen drei verschiedenen Formaten für die Tick Namen wählen: Datum, Zeit und _datetimet_ . Bei "Datum" werden die Werte als Tage seit dem 1.1.1970 gewertet. Bei "Zeit" werden die Werte als Sekunden gewertet. Und mit "_datetime_" werden die Werte als Sekunden seit dem 1.1.1970 gewertet. Sie können das angezeigte Format der Tick Namen festlegen, indem sie einen bestimmten String in das Format Feld eintragen.</p><p>Seit Version 1.4.0 kann LabPlot auch Daten in verschiedenen Datumsformaten importieren. Einerseits wird das Text Format (siehe die Ausgabe von "date") anderseits das ISO Format in der Form "YYYY-MM-DTHH:MM:SS" unterstützt. </p></div><div class="sect2" lang="en"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="qwt3d"></a>QWT 3D Plots</h3></div></div></div><p>Seit Version 1.4.0 benutzt LabPlot die vielseitige Bibliothek qwtplot3d um einen besseren 3 dimensionalen Plot zu realisieren. Aus Kompatibilitätsgründen wird der alte 3D Plot aber weiterhin zur Verfügung stehen. Obwohl der alte 3D Plot noch einige Vorteile gegenüber dem QWT Plot besitzt, empfehle ich wenn möglich den neuen QWT Plot zu verwenden. </p><p>Der QWT 3D Plot benutzt OpelGL um die Darstellung nach Belieben rotieren, skalieren und verschieben zu können. Im Dialog zu den Plot EInstellungen (<a href="appearance-menu.html" title="Erscheinung-Menü">appearance menu</a>) könne verschiedene Einstellungen des QWT 3D Plots vorgenommen  werden. </p></div><div class="sect2" lang="en"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="opj"></a>Importieren von Origin OPJ Dateien</h3></div></div></div><p>Da viele Benutzer das weit verbreitete Programm Origin von OriginLab benutzen, enthält LabPlot die Möglichkeit Origin OPJ Projekte der Version 4.0 bis 7.5 zu importieren. abei werden jedoch nur die Daten importiert. </p><p>Das OPJ Dateiformat ist ein propritäres, d.h. es war viel Arbeit nötig um Origin Projekte zu verstehen und zu importieren. Mit der Version 1.6.0 unterstützt LabPlot mit Hilfe der aktellen Version von liborigin alle features von ORIGIN 7.5 Projekten. </p><p>Sollte jemand gewillt sein bei der Arbeit an diesem Filter zu helfen und/oder Feddback zu liefern, bin ich gerne bereit diesen Importfilter weiter zu verbessern. </p></div><div class="sect2" lang="en"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="xml"></a>XML Projekt Format</h3></div></div></div><p><span class="application">LabPlot</span> 1.5.1 führt ein neues Projekt Format basierend auf XML ein. In späteren Versionen wird es das Standardformat für Projekte auf Basis des OASIS Standard. </p><p>Das neue XML Projektformat unterstützt vorwärts und rückwärts Kompatibilität und ist deutlich übersichtlicher. Dieses Format wird in späteren Version als Standardformat (OASIS) verwendet und ersetzt das bisherige LPL format. Trotzdem wird der Import aller früheren Projektversion weiter unterstützt. </p></div></div></div><div style="background-color: #white; color: black;                  margin-top: 20px; margin-left: 20px;                  margin-right: 20px;"><div style="position: absolute; left: 20px;"><a accesskey="p" href="workbench.html">Prev</a></div><div style="position: absolute; right: 20px;"><a accesskey="n" href="parser.html">Next</a></div><div align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Home</a></div></div><div style="background-color: #white;   color: black;         margin-left: 20px;   margin-right: 20px;"><div class="navLeft">QSA Arbeitsbereich </div><div class="navRight"> Parser Funktionen</div><div class="navCenter"><a accesskey="u" href="index.html">Up</a></div></div><br><br><div class="bannerBottom" style="background-image: url(common/bottom-middle.png);                                        background-repeat: x-repeat;                                         width: 100%;                                         height: 100px;                                         bottom:0px;"><div class="BannerBottomRight"><img src="common/bottom-right.png" style="margin: 0px" alt=""></div><div class="bannerBottomLeft"><img src="common/bottom-left.png" style="margin: 0px;" alt=""></div><div id="comments" style="position:relative; top: 5px; left: 1em; height:85px; width: 50%; color: #cfe1f6"><p>Would you like to make a comment or contribute an update to this page?<br>
        Send feedback to the <a href="mailto:kde-docs@kdemail.net" style="background:transparent; color:#cfe1f6; text-decoration: underline;">KDE Docs Team</a></p></div></div></body></html>