Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 2010.0 > i586 > media > contrib-release > by-pkgid > 1e1ea92856c73c08bff1e7cbb69d985e > files > 6

labplot-doc-de-1.6.0.2-5mdv2009.1.i586.rpm

<html><head><title>Auswertung</title><link rel="stylesheet" href="common/kde-default.css" type="text/css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.67.2"><meta name="keywords" content="KDE, LabPlot, Plot"><link rel="start" href="index.html" title="Das LabPlot Handbuch"><link rel="up" href="dialogs.html" title="Chapter 5. Dialoge"><link rel="prev" href="appearance.html" title="Erscheinung"><link rel="next" href="arrange.html" title="Anordnen"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-15"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.13 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div style="background-image: url(common/top-middle.png); width: 100%; height: 131px;"><div style="position: absolute;                      right: 0px;"><img src="common/top-right-konqueror.png" style="margin: 0px" alt=""></div><div style="position: absolute;                         top: 25px;                          right: 100px;                          text-align: right;                          font-size: xx-large;                          font-weight: bold;                          text-shadow: #fff 0px 0px 5px;                          color: #444">Auswertung</div></div><div style="margin-top: 20px; background-color: #white;                        color: black;                       margin-left: 20px;                        margin-right: 20px;"><div style="position: absolute;                          left: 20px;"><a accesskey="p" href="appearance.html">Prev</a></div><div style="position: absolute;                          right: 20px;"><a accesskey="n" href="arrange.html">Next</a></div><div class="navCenter">Dialoge</div></div><div class="sect1" lang="en"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="analysis"></a>Auswertung</h2></div></div></div><p>Mit dem Auswertungs Dialog können sie einen Graphen mit verschiedenen Methoden auswerten. Wenn sie eine Methode anwen, wird ein neuer Graph in den aktiven Plot eingefügt. </p><p>Alle Analyse Funktionen erlauben es das Ziel des Ergebnisses auszuwählen. Dabei können alle existierenden Tabellen/Arbeitsblätter sowie eine neue Tabelle/neues Arbeitsblatt ausgewählt werden. </p><p>Die meisten Analysis Funktionen könne auch auf Daten in einer Tabelle angewendet werden. Dabei wird eine neue Spalte mit den resultierenden Werten eingefügt. </p><div class="table"><a name="analysis-table"></a><p class="title"><b>Table 5.1. Analysis Funktionen von LabPlot</b></p><table summary="Analysis Funktionen von LabPlot" border="1"><colgroup><col><col><col></colgroup><tbody><tr><td>Name</td><td>Beschreibung</td><td>Parameter</td><td>Anwendbar auf</td></tr><tr><td>Datensatz Operationen</td><td>Wenn man mindestens zwei Graphen im aktiven Plot hat, kann man mit diesem Dialog Datensätze verbinden. Man kann Datensätze addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. </td><td>Zwei Datensätze</td><td class="auto-generated"> </td></tr><tr><td>Mittelung</td><td>Mit diesem Dialog können sie den Graphen über n Punkte mitteln. Die Zahl der Punkte ist wird somit um einen Faktor von 1/n verringert.</td><td>Anzahl der Punkte zum Mitteln</td><td>Alles</td></tr><tr><td>Komprimierung</td><td>Diese Funktion kann grosse Datenmengen komprimieren. Dabei wird über eine bestimmte Anzahl von Punkten summiert bzw. gemittelt.</td><td>Summe oder Mittelung, Anzahl der Punkte</td><td>Alles</td></tr><tr><td>Glättung</td><td>Dieser Dialog macht das selbe wie die Mittelung, jedoch für jeden Datenpunkt. Somit erhalten sie einen geglätteten Graphen mit der gleichen Anzahl von Datenpunkten.</td><td>Anzahl der Punkte</td><td>TABELLE, X-Y, X-Y-DY, X-Y-DX-DY, X-Y-DY-DY, X-Y-Z</td></tr><tr><td>Kürzen</td><td>Dieser Dialog reduziert die Anzahl der Datenpunkte, indem er einfach nur jeden n-ten Punkt verwendet. Somit wird die Anzahl der Punkte um den Faktor 1/n verringert.</td><td>Anzahl von nacheinander folgenden Punkten</td><td>TABELLE, X-Y, X-Y-DY, X-Y-DX-DY, X-Y-DY-DY</td></tr><tr><td>Periodische Funktionen</td><td>Diese Funktion reduziert die Anzahl von Punkten einer Datenmenge zu einer Periode einer Funktion. Dabei kann summiert oder gemittelt werden.</td><td>Summe/Mittelung; Anzahl der Punkte pro Periode</td><td>TABELLE, X-Y, X-Y-DY, X-Y-DX-DY, X-Y-DY-DY</td></tr><tr><td>Zeitliche</td><td>Diese Funktion kann die Differenz (oder Summe) zweier aufeinander folgender Perioden berechnen. Die Periode wird als Anzahl von Punkten angegeben.</td><td>Summe/Differenz; Punkte pro Periode</td><td>TABELLE, X-Y, X-Y-DY, X-Y-DX-DY, X-Y-DY-DY</td></tr><tr><td>Spitzen finden</td><td>Mit dieser Funktion lassen sich Spitzen (negativ wie positiv) in einer Datenmenge finden. Die Empfindlichkeit kann über die Parameter Schwelle (Y) und Genauigkeit (X) beeinflusst.</td><td>positive/negative Spitzen; Schwelle (Y-Bereich); Genauigkeit (X-Richtung)</td><td>X-Y, X-Y-DY, X-Y-DX-DY, X-Y-DY-DY</td></tr><tr><td>Histogramm</td><td>Mit diesem Dialog können sie ein Histogramm (Balkendiagramm) eines Graphen erstellen. Das bedeutet, dass der y-Bereich in n Bins unterteilt wird und jeder Datenpunkt, der in ein Bin passt gezählt wird. Der resultierende Graph zeigt die Anzahl der Bins gegen die Bin-Nummer.</td><td>benutzer Y-Bereich, Anzahl der Bins</td><td>TABELLE, X-Y, X-Y-DY, X-Y-DX-DY, X-Y-DY-DY, MATRIX</td></tr><tr><td>Interpolation</td><td>Mit Interpolation ist es möglich eine glatte Kurve durch einen gegeben Graphen zu legen. Es können verschiedene Typen für die Interpolation ausgewählt werden : Linear, Polynom, CSpline, Akima. Alle Datenpunkte in der aktiven Region werden benutzt.</td><td>Typ der Interpolation; Bereich/Anzahl der Punkte der Interpolationsfunktion</td><td>TABELLE, X-Y, X-Y-DY, X-Y-DX-DY, X-Y-DY-DY</td></tr><tr><td>Differenzen</td><td>Dieser Dialog erzeugt eine Annäherung der ersten Ableitung des Graphen.</td><td>Keine</td><td>TABELLE, X-Y, X-Y-DY, X-Y-DX-DY, X-Y-DY-DY</td></tr><tr><td>Integration</td><td>Mit dem Ankreuzfeld "Füge Graphen hinzu" können sie angeben, ob der integrierte Graph hinzugefügt werden soll. Wenn sie "Zeige Informationen" ankreuzen, wird die kumulative (gehäufte) Summe in einem separaten Fenster angezeigt.</td><td>Basislinie/Region für die Integration; Summe oder Fläche (Absolutwerte)</td><td>TABELLE, X-Y, X-Y-DY, X-Y-DX-DY, X-Y-DY-DY</td></tr><tr><td>Regression</td><td>Der Regressions Dialog kann verwendet werden, um einen Graphen mit Polynomen bis zu zehnter Ordnung anzupassen.</td><td>Gewichtung/Model; Anzahl der Punkte/Bereich der Regressionsfunktion</td><td>X-Y,X-Y-DY,X-Y-DX-DY</td></tr><tr><td>Fourier-Transformation</td><td>Mit diesem Dialog können sie die Fourier-Transformation eines Graphen berechnen. LabPlot kann die FFTW oder die GSL Bibliothek dafür verwenden. Sie können auswählen ob vorwärts oder rückwärts transformiert werden soll.</td><td>X-Werte: Index/Frequenz/Periode; Y-Werte:Auslenkung/Phase/Realteil/Imaginärteil</td><td>X-Y, X-Y-DY, X-Y-DX-DY, X-Y-DY-DY</td></tr><tr><td>(Ent)Faltung</td><td>Mit diesem Dialog lässt sich die Faltung von einem Graph mit einem anderen berechnen. LabPlot benutzt dazu die FFT von GSL. Eine Entfaltung ist genauso möglich.</td><td>X-Werte: Index/gleich zum Signal</td><td>X-Y, X-Y-DY, X-Y-DY-DY + X-Y, X-Y-DY, X-Y-DY-DY</td></tr><tr><td>Nichtlineare Anpassung</td><td>Mit dieser Funktion kann ein Graph nichtlinear gefittet werden. Dabei können 12 vordefinierte oder jede beliebige benutzer-definierte Funktion mit bis zu 9 Parametern ausgewählt werden. Besonders bei exponentiellen Funktionen ist darauf zu achten, das die Anfangsbedingungen das Ergebnis entscheidend beeinflussen können. Die sich ergebenen Fit-Parameter sind im unteren Feld sichtbar und werden als Label in den Plot eingefügt. Die Anfangwerte werden mit den aktuellen Parametern aktualisiert.</td><td>Fit funktion; Anfangwerte;Basislinie/Region zum Fitten; Bereich/Anzahl der Punkte der Fit Funktion</td><td>X-Y, X-Y-DY, X-Y-DX-DY, X-Y-DY-DY</td></tr><tr><td>Bilbbearbeitung</td><td>In diesem Dialog kann man die Matrix oder Image Daten des aktiven Plots manipulieren. (z.B. in einem Oberflächen Plot) LabPlot benutzt ImageMagick um Bilder mit über 50 verschiedenen Methoden zu modifizieren.</td><td>Grösse (Höhe/Breite) des resultieren Bildes</td><td>MATRIX,BILD</td></tr></tbody></table></div></div><div style="background-color: #white; color: black;                  margin-top: 20px; margin-left: 20px;                  margin-right: 20px;"><div style="position: absolute; left: 20px;"><a accesskey="p" href="appearance.html">Prev</a></div><div style="position: absolute; right: 20px;"><a accesskey="n" href="arrange.html">Next</a></div><div align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Home</a></div></div><div style="background-color: #white;   color: black;         margin-left: 20px;   margin-right: 20px;"><div class="navLeft">Erscheinung </div><div class="navRight"> Anordnen</div><div class="navCenter"><a accesskey="u" href="dialogs.html">Up</a></div></div><br><br><div class="bannerBottom" style="background-image: url(common/bottom-middle.png);                                        background-repeat: x-repeat;                                         width: 100%;                                         height: 100px;                                         bottom:0px;"><div class="BannerBottomRight"><img src="common/bottom-right.png" style="margin: 0px" alt=""></div><div class="bannerBottomLeft"><img src="common/bottom-left.png" style="margin: 0px;" alt=""></div><div id="comments" style="position:relative; top: 5px; left: 1em; height:85px; width: 50%; color: #cfe1f6"><p>Would you like to make a comment or contribute an update to this page?<br>
        Send feedback to the <a href="mailto:kde-docs@kdemail.net" style="background:transparent; color:#cfe1f6; text-decoration: underline;">KDE Docs Team</a></p></div></div></body></html>