Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 2010.0 > i586 > media > contrib-release > by-pkgid > 2b752cbdd9d4d402d1667d8eca4df863 > files > 9

projectx-0.90.4.00.b31-1mdv2010.0.noarch.rpm

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
  <meta http-equiv="Content-Type"
 content="text/html; charset=iso-8859-1">
  <title>faq</title>
</head>
<body alink="#ff0000" bgcolor="#e0e0e0" link="#0000ee" text="#000000"
 vlink="#551a8b">
<blockquote>
  <center><a href="index.html"><img alt="" src="../images/up.gif"
 style="border: 0px solid ; width: 16px; height: 16px;"></a>&nbsp;&nbsp;<a
 href="cli.html"><img alt="" src="../images/right.gif"
 style="border: 0px solid ; width: 16px; height: 16px;"></a></center>
  <b><font size="+1">NAQs &amp; FAQs</font></b>
  <p><b>im folgenden werden f&uuml;r diejenigen, die dem 'Geist' von
Projekt
X folgen und sich mit der Materie auseinandersetzen m&ouml;chten, in
loser
Folge ein paar Anregungen und Denkanst&ouml;&szlig;e zum Studieren und
Ausprobieren gegeben.</b><b></b>
  </p>
  <p><b>im &uuml;brigen kann man sich weitergehenden Problemen nur
annehmen,
wenn diese auch im Forum ge&auml;u&szlig;ert werden. Andernfalls werden
diese ungel&ouml;st bleiben.</b>
  <br>
  <b>Die F&uuml;lle an verf&uuml;gbarer Hard- und Software mit all
ihren
Eigenheiten zum Mitschnitt von DVB-Aufnahmen erfordert u.U. eine
Abweichung
von den Allgemeineinstellungen in Pj. X .</b>
  <br>
&nbsp;
  <br>
&nbsp;
  </p>
  <p><b><font color="#009900">1.) Ich bin geh&ouml;rlos und m&ouml;chte
gern
die Teletext-Untertitel aus einer aufgezeichneten Sendung mit auf meine
DVD &uuml;bernehmen.&nbsp;</font></b>
  </p>
  <p><u>Voraussetzungen:</u>
  <br>
1) Untertitel werden im Teletext mit &uuml;bertragen. (z.B. Tafel 149,
150, 888, ...)
  <br>
2) Das Aufzeichnungsprogramm muss in der Lage sein, den Bild-/Ton-und
Teletext-Datenstrom unver&auml;ndert als separate Datei(en) oder alles
inklusive aufzuzeichnen.
  <br>
3) Die Sendeanstalten &uuml;bertragen die zur sp&auml;teren
Bild-Synchronisation
wichtigen Zeitangaben. Nicht alle tun dies oder nicht richtig!
  <br>
4) Ein Authoringprogramm, dass eines der Untertitelformate
unterst&uuml;tzt.
  </p>
  <p><u>Vorgehensweise:</u>
  <br>
1) Aufzeichnen der Sendung.
  <br>
2) Einladen der Dateien als eine Collection in Projekt X, wobei
eine/mehrere
separate Teletextdatei(en) zuletzt stehen.
  <br>
3) im Reiter {teletext}die Tafel(n) mit den Untertiteln von Interesse
(max. 6) ausw&auml;hlen bzw. eingeben.
  <br>
Zus&auml;tzlich das Ausgabeformat entsprechend dem Authoringprogramm
ausw&auml;hlen.
  <br>
4) falls n&ouml;tig, Schnittpunkte &uuml;ber die {collection specials}
setzen und weitere Einstellungen vornehmen.
  <br>
5) im Reiter {main} {demux} w&auml;hlen und {Go}.
  <br>
6) DVD mit den neu erzeugten Dateien authoren.
  </p>
  <p><u>Hinweise:</u>
  <br>
Der einfachste und sicherste Weg f&uuml;r diesen Zweck ist die Kette:
Aufnahme -&gt; Projekt X -&gt; ifoedit -&gt; DVD.
  <br>
Das im Ergebnis kein Startmen&uuml; vorliegt, l&auml;sst sich
verschmerzen.
  </p>
  <p>vorher ist jedoch einmalig Einiges einzustellen und das Ergebnis
zu
testen:
  <br>
1) in Projekt X im Reiter {teletext} das Format {SUP} w&auml;hlen,
dazu {show preview} aktivieren und einen {Textfont} w&auml;hlen.
  <br>
2) entsprechend o.g. Vorgehensweise den Vorgang starten.
  <br>
3) in der {subtitle preview} ist zu subjektiv beurteilen, ob einem
die gew&auml;hlte Schriftart zusagt und der Text im allgemeinen den
schwarzen
Hintergrund gut ausf&uuml;llt jedoch nicht &uuml;berschreibt.
Entsprechend
sind die speziellen SUP-Werte lt. Pj.X Dokumentation zu variieren.
  <br>
+ Es ist zu beachten, das die Plazierung der UTs im Bild von der
Aufl&ouml;sung
der Bilddatei abh&auml;ngen! Die Vorgaben entsprechen hierbei alle dem
&uuml;blichen D1 Standard von 720*576 .
  <br>
4) in ifoedit sind nun nacheinander die Videodatei, Audiodatei und
UT-Datei ( xyz[X].sup ) und evtl. Kapiteldatei zu laden und mit {ok}
als
DVD zu kompilieren.
  <br>
5) Da die erzeugten .IFO-Dateien noch Standard-Farbwerte f&uuml;r
Men&uuml;s/Untertitel
enthalten, m&uuml;ssen diese -abgesehen von anderen notwendigen
Einstellungen,
die jedoch nicht mit den UTs im Zusammenhang stehen- im Nachhinein
f&uuml;r
die Teletextfarben angepasst werden.
  <br>
+ zus&auml;tzlich zu den erzeugten .IFOs ist noch, falls vorhanden,
eine spezielle vorgefertigte COLORS.IFO mit den 'neuen' Farben zu laden
und dort im Men&uuml; VTS_PGCITI der Eintrag VTS_PGC_1 zu w&auml;hlen
und
dann im ifoedit-Men&uuml; der Punkt {subtitle colors} {copy colors..},
andernfalls m&uuml;ssen alle Farbwerte manuell eingegeben werden.
  <br>
+ In der neuen VTS_xx_0.IFO ist derselbe Eintrag zu w&auml;hlen, dann
jedoch statt {copy...} {paste colors...}! Die &Auml;nderungen sind in
dieser
.IFO zu speichern.
  <br>
6) das erzeugte Titleset auf eine -RW brennen bzw. in einem
Softwarespieler
testen.
  </p>
  <p><u>Besonderheiten:</u>
  <br>
1) das SUP und SSA Format &uuml;bernehmen die Vordergrundfarben
weitestgehend
so wie im Teletext. Im SUP Format sind jedoch nur 4 Farben je
Einblendung
zul&auml;ssig (zumeist halbtransparenter Text-Hintergrund
eingeschlossen),
wodurch sich ggfs. zwangsl&auml;ufig &Auml;nderungen in der Darstellung
ergeben. Ab der V.081.6 int10 werden Schriften, die im Original nicht
schwarz
hinterlegt sind, zur besseren Unterscheidung kursiv dargestellt, so es
die gew&auml;hlte Schriftart auch unterst&uuml;tzt.
  <br>
2) Synchronit&auml;t: (siehe auch Voraussetzung 3)
  <br>
+ abh&auml;ngig von Sender und Tafel, sind die Ergebnisse tlw. sehr
unterschiedlich.
  <br>
+ unm&ouml;glich ist es derzeit mangels notwendiger Daten bei: Kabel1,
NDR, ...
  <br>
Anm: mit der V.081.7 wurde die Teletextausgabe &uuml;berarbeitet und
sollte nun (korrekte Insertion in den jeweiligen DPC's vorausgesetzt)
genauso
synchron sein wie bei der Live-ausgabe (Schnitte eingeschlossen)
  <br>
3) auch Untertitel unterliegen dem Urheberrecht. Bei der weiteren
Verwendung
ist das zu beachten.
  <br>
&nbsp;
  </p>
  <p><b><font color="#009900">2.) Ich habe eine 2 Kanalton Aufnahme von
z.B.
Worldnet, eine mit Audiodescription z.B. von 3sat bzw. eine, bei der
zwar
in 2Kanal gesendet wird, mich aber nur ein Kanal interessiert, und
m&ouml;chte
die Kan&auml;le trennen.</font></b>
  </p>
  <p>Dazu gibt es in der Kartei {audio} die Option {2channel to
2*single}.
  <br>
Das funktioniert allerdings nur beim Ausgangsformat: MPEG-1 Audio
Layer2
48kHz zw. 112...384kbps.
  <br>
Dabei wird die Bitrate in den neuen 1Kanal Dateien so niedrig wie
m&ouml;glich,
aber konstant gehalten.
  <br>
Geschehen kann das bei allen Bearbeitungsschritten, die eine MPEG
Audiodatei
&uuml;berpr&uuml;fen.
  <br>
Wenn bei bestimmten Dateien die Zielbitrate f&uuml;r 1Kanal ausserhalb
zul&auml;ssiger Werte liegt, werden diese automatisch ins StereoFormat
gewandelt.
  <br>
&nbsp;
  </p>
  <p><b><font color="#009900">3.) Ich habe eine Aufnahme, die
(mehrfach)
zwischen verschiedenen Bitraten und/oder mono/stereo etc. wechselt.
Beim
Wandeln nach *.wav o&auml;. bricht mein Programm immer ab oder sie
klingt
wie "Mickey Mouse".</font></b>
  </p>
  <p>Dazu gibt es in der Kartei {audio} die Optionen {single to ....}.
  <br>
M&ouml;chte man eine Stereodatei, ist die Option {single to
jointstereo}
bzw. {single to jointstereo} zu w&auml;hlen.
  <br>
Dabei werden mono-Teile zu stereo(2fach mono) gewandelt. Die
Ausgangsdatei
erh&auml;lt dabei &uuml;ber die gesamte L&auml;nge eine einheitliche
Bitrate
(wenn n&ouml;tig auch der bereits stereo-Teil).
  <br>
Das funktioniert allerdings nur beim Ausgangsformat: MPEG-1 Audio
Layer2
48kHz zw. 56...192kbps.
  <br>
Geschehen kann das bei allen Bearbeitungsschritten, die eine MPEG
Audiodatei
&uuml;berpr&uuml;fen.
  </p>
  <p>Reicht stattdessen eine Monodatei, ist die Option {2channel to
2*single}
zu w&auml;hlen.
  <br>
Mono-Teile werden dabei direkt kopiert und die Bitrate/Modi wenn
n&ouml;tig
angepasst, 2kanalige wie beschrieben gewandelt.
  </p>
  <p>Enth&auml;lt die Aufnahme von der Wandlung nicht unterst&uuml;tzte
Frames,
wird die gesamte Wandlung nicht durchgef&uuml;hrt.
  <br>
Stattdessen kann dies dann aber &uuml;ber die Wandlung nach PCM
erfolgen.
  <br>
&nbsp;
  </p>
  <p><b><font color="#009900">4.) Ich habe eine (S)VCD, und dort werden
massenhaft
Fehler gemeldet</font></b>
  </p>
  <p>Pj. X ist in erster Linie f&uuml;r DVB Daten gedacht.
  <br>
(S)VCD sind zwar MPEG Daten, aber in einem speziellen CD-XA Container
speziell f&uuml;r transportable Datentr&auml;ger verpackt und
m&uuml;ssen
daher vorher entpackt werden.
  <br>
Weiters ist u.U. bei {specials2} {get only enclosed PES packs..} zu
deaktivieren.
  <br>
(S)VCDs nach dem jap./amerik. Standard werden jedoch zudem noch nicht
unterst&uuml;tzt.
  <br>
&nbsp;
  </p>
  <p><b><font color="#009900">5.) Ich habe eine PVA-Aufnahme mit vielen
Audiofehlern
(inserts) in der 'Hauptspur'. Das Abspielen scheint aber fehlerfrei</font></b>
  </p>
  <p>Es ist bei {specials2} {strictly PVA specs for Audio..} zu
aktivieren.
  <br>
Sollte so &uuml;berhaupt keine Audiospur gefunden werden, erzeugt das
Aufzeichnungsprogramm keine konforme PVA-Tonspur.
  <br>
Treten die Fehler bei aktivierter Option auf, erzeugt das
Aufzeichnungsprogramm
ebenso keine konforme PVA-Tonspur, jedoch l&auml;&szlig;t sich das mit
dem Deaktivieren der Option umgehen.
  <br>
&nbsp;
  </p>
  <p><b><font color="#009900">6.) Ich habe eine PVA-Aufnahme mit
mehreren
Tonspuren, jedoch mit vielen Audiofehlern (inserts) nur in den
zus&auml;tzlichen.
Die 'Hauptspur' ist o.k.</font></b>
  </p>
  <p>Es ist bei {main} {i} einmal zu dr&uuml;cken.
  <br>
Anschlie&szlig;end nacheinander die in der darunter erstellten Liste
eine ID nach der anderen (von den zus&auml;tzl. Tonspuren) zu
w&auml;hlen
und mit {e} in eine neue Datei zu speichern.
  <br>
Die neuen Dateien dann der aktuellen Collection hinzuf&uuml;gen und
den normalen Vorgang starten.
  <br>
Die in der PVA-Datei noch vorhandenen Tonspuren sollten vorher
&uuml;ber
die spezielle PID-Liste abgew&auml;hlt werden.
  <br>
&nbsp;
  </p>
  <p><b><font color="#009900">7.) Ich habe eine TS-Aufnahme, jedoch
bricht
der Vorgang bereits fr&uuml;hzeitig mit der Meldung "PID scrambled,
ignored"
ab. Die Aufnahme ist aber nicht verschl&uuml;sselt.</font></b>
  </p>
  <p>Es ist bei {specials1} {ignore scrambled TS packets} zu
deaktivieren.
Wenngleich X auch ohnedies weiterhin nach unverschl&uuml;sselt
markierten
Paketen weitersucht, um daraus verwertbare Daten zu erhalten.
  </p>
  <p>Wird stattdessen auf der erwarteten PID eine Meldung wie "PID xyz
(payload
...) -&gt; ignored" ausgegeben, sind in der {collection specials}
{PIDlist}
diese und alle weitern wesentlichen PIDs einzugeben, um in diesen nach
verwertbaren Daten zu suchen.
  <br>
Selbst wenn die TS-Pakete ztw. verschl&uuml;sselte Daten enthalten,
jedoch nicht als "scrambled" markiert sind, wird die Suche nach Daten
fortgesetzt
und solange nicht ignoriert, bis bekannte Startcodes erkannt werden die
einen Abbruch bzw. das 'Weitersammeln' rechtfertigen.
  <br>
&nbsp;
  </p>
  <p><b><font color="#009900">8.) Ich habe eine Radio-Aufnahme, die an
manchen
Stellen St&ouml;rungen hat. Beim Demux werden diese Stellen mit Stille
o.&auml;. zum Sync-Erhalt aufgef&uuml;llt. Kann man das verhindern?</font></b>
  </p>
  <p>Es ist bei {specials2} {take only 1st audio PTS...} zu aktivieren.
Dann
werden die Fehlstellen ohne weiteren Ausgleich der Audiospur-eigenen
Zeitlinie
&uuml;bergangen.
  <br>
&nbsp;
  </p>
  <p>...
  </p>
  <center><a href="index.html"><img alt="" src="../images/up.gif"
 style="border: 0px solid ; width: 16px; height: 16px;"></a>&nbsp;&nbsp;<a
 href="cli.html"><img alt="" src="../images/right.gif"
 style="border: 0px solid ; width: 16px; height: 16px;"></a></center>
</blockquote>
</body>
</html>