Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 2010.0 > i586 > media > contrib-release > by-pkgid > 8045a01381c13e7307423a349fcadcc8 > files > 50

nted-1.8.1-1mdv2010.0.i586.rpm

<html><head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ANSI_X3.4-1968"><title>MIDi-Import</title><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.75.2"><meta name="keywords" content="Gtk, NtEd, Musik, Editor, Noten, Partitur, MIDI"><link rel="home" href="index.html" title="Das NtEd Handbuch"><link rel="up" href="ch01.html" title="Chapter&#160;1.&#160;Die Benutzung von NtEd"><link rel="prev" href="ch01s41.html" title="Export LilyPond"><link rel="next" href="ch01s43.html" title="Noten mit Tonh&#246;henbestimmung per MIDI-keyboad einf&#252;gen"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">MIDi-Import</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch01s41.html">Prev</a>&#160;</td><th width="60%" align="center">Chapter&#160;1.&#160;Die Benutzung von NtEd</th><td width="20%" align="right">&#160;<a accesskey="n" href="ch01s43.html">Next</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="MIDi-Import"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="import_midi"></a>MIDi-Import</h2></div></div></div><p>NtEd kann  eine Partitur aus einer MIDI-Datei (zu) generieren (versuchen). Beachten Sie! Es gibt mehrere Partituren, die dieselben MIDI-Daten erzeugen. Aus diesem Grunde ist die Umwandlung von MIDI-Daten in eine Partitur nicht eindeutig.</p><p>Um eine MIDI-Datei zu importieren, w&#228;hlen Sie:</p><p>
<span class="guimenu"><span class="accel">D</span>atei</span> &#8594; <span class="guimenuitem">Import MIDI ...</span>
</p><p>Der MIDI-Import-Dialog erscheint:</p><div class="mediaobject"><img src="../docimages/midiimport_dialog.png" alt="MIDI import dialog"></div><p>Entscheiden Sie, ob NtEd Triolen erkennen soll!</p><p>Die 2 Regler erlauben es, die Dichte von Tempo- und Lautst&#228;rkezeichen zu beeinflussen. Eine Wert 0 bedeutet "keine Zeichen". Wenn Sie 100 w&#228;hlen, kann es passieren, dass nahezu jede Note ein Zeichen hat.</p><p>H&#228;ufig enthalten MIDI-Dateien MIDI-Spuren, mit einem gro&#223;en Tonumfang. Platziert man diese Noten in einer Notenzeile, f&#252;hrt das zu einer schlechten Ausgabe:</p><div class="mediaobject"><img src="../docimages/not_splitted.png" alt="MIDI program changes"></div><p>Normalerweise teilt NtEd diese MIDI-Spuren:</p><div class="mediaobject"><img src="../docimages/splitted.png" alt="MIDI program changes"></div><p>Aber manchmal ist das unerw&#252;nscht. Besonders dann, wenn die MIDI-Datei bereits sinnvoll geteilte MIDI-Spuren enth&#228;lt. Aktivieren Sie in diesem Falle den Knopf <code class="computeroutput">Spuren nicht teilen</code>. </p><p>Der Knopf <code class="computeroutput">erzwinge Piano</code> erzwingt eine Partitur mit 2 Notenzeilen pro System.</p><p>Der Knopf <code class="computeroutput">sortiere Instrumente</code> ist f&#252;r MIDI-Dateien n&#252;tzlich, in denen alle oder viele Instrumente in einer MIDI-Spur platziert wurden. Im folgenden Beispiel erscheinen eine Fl&#246;te und ein Piano in derselben MIDI-Spur:</p><div class="mediaobject"><img src="../docimages/midi_pgm_changes.png" alt="MIDI program changes"></div><p>Die roten Kugeln repr&#228;sentieren einen  speziellen MIDI-Operator <strong class="userinput"><code>MIDI program change</code></strong>, welcher das Ger&#228;t anweist, das Instrument zu wechseln. Somit k&#246;nnten in der MIDI-Datei theoretisch alle Instrumente in einer MIDI-Spur erscheinen. MIDI-Dateien, die vom MIDI-Keyboards erzeugt wurden, sind h&#228;ufig von dieser Sorte.  NtEd w&#252;rde eigentlich alle diese Noten in einer Notenzeile platzieren und dieser das erste auftretende Instrument zuweisen. Wenn <code class="computeroutput">sortiere Instrumente</code> is aktiviert ist, so  sortiert es die Instrumente in verschiedene Notenzeilen:</p><div class="mediaobject"><img src="../docimages/sorted_prms.png" alt="sorted MIDI program changes"></div><p>In den meisten F&#228;llen liefert die Standardeinstellung der Kn&#246;pfe ein gutes Ergebnis. Wenn die Partitur aber komisch aussieht oder drastisch von der MIDI-Datei abweicht, so versuchen Sie mit den Kn&#246;pfen zu spielen, um das Ergebnis zu verbessern.</p><p>W&#228;hlen Sie die MIDI-Datei und dr&#252;cken Sie auf OK! Auf dem letzten Dialog  k&#246;nnen Sie das Papierformat und die Orientierung festlegen.</p></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch01s41.html">Prev</a>&#160;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch01.html">Up</a></td><td width="40%" align="right">&#160;<a accesskey="n" href="ch01s43.html">Next</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">Export LilyPond&#160;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Home</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&#160;Noten mit Tonh&#246;henbestimmung per MIDI-keyboad einf&#252;gen</td></tr></table></div></body></html>