Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 2010.0 > i586 > media > contrib-release > by-pkgid > 8b3067ab93ab69db131b1b03759367c8 > files > 109

koffice-l10n-de-2.0.82-1mdv2010.0.noarch.rpm

<sect1 id="commands-dialogs">
<title
>Dialoge</title>

<para
>Dieser Abschnitt beschreibt die Dialogfenster von &krita;. </para>

<sect2 id="commands-dialogs-image">
<title
>Dialoge zur Bearbeitung von Bildern</title>

<sect3 id="commands-dialogs-images-colorrange">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Farbbereich</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Farbbereich</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-colorrange.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Farbbereich</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Farbbereich</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Sie können hier eine Auswahl aufgrund der Farbwerte der Pixel erstellen. Wählen Sie aus dem Auswahlfeld das gewünschte Farbspektrum. Die Pixel werden gemäß ihres Farbwertes auf der Skala ausgewählt (z. B. wird ein komplett gelbes Pixel auf der gelben Skala die höchste Punktzahl erhalten, ebenso auf der roten und grünen Skala). Ist <guilabel
>Invertieren</guilabel
> markiert, wird die Auswahl umgekehrt: Pixel mit einem niedrigen Wert im gewählten Spektrum werden ausgewählt. Sie können bestimmen, ob die aktuelle Auswahl dem gewählten Farbspektrum hinzugefügt oder aus ihm entfernt werden soll, indem Sie die entsprechende Einstellung wählen: <guilabel
>Zur aktuellen Auswahl hinzufügen</guilabel
> oder <guilabel
>Aus der aktuellen Auswahl entfernen</guilabel
>. Mit <guibutton
>Auswählen</guibutton
> führen Sie die Aktion aus, <guibutton
>Auswahl aufheben</guibutton
> entfernt die Pixel aus der Auswahl. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-image-convertimagetype">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Bildtyp konvertieren</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Bildtyp konvertieren</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-convertimagetype.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Bildtyp konvertieren</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Bildtyp konvertieren</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Mit diesem Dialog können Sie ihr Bild von einem Farbraum in einen anderen konvertieren. <guilabel
>Zielfarbraum:</guilabel
> und <guilabel
>Ziel des ICM-Profil:</guilabel
> bestimmen, in welchen Farbraum und in welches Profil das Bild konvertiert wird. Unter <guilabel
>Farbraumanpassung</guilabel
> können Sie die Art der Umstellung beeinflussen. </para>
<para
>Bei <guilabel
>Wahrnehmungsorientiert</guilabel
>er Anpassung wird der Quellfarbraum direkt auf den Zielfarbraum abgebildet. <quote
>Akzeptiert</quote
> der Zielfarbraum ein geringeres Farbspektrum als die Quelle, können Veränderungen auftreten, da das Spektrum komprimiert wird. <guilabel
>Relativ farbmetrisch</guilabel
>e Anpassung konvertiert jede Farbe zur nächstgelegenen Farbe im Zielfarbraum. Dabei kann es sein, dass ein bestimmtes Farbspektrum auf eine Farbe im Zielfarbraum abgebildet wird. <guilabel
>Sättigungserhaltend</guilabel
> bedeutet, dass vollständig gesättigte Farben gesättigt bleiben, auch wenn sich dabei der Farbwert ändert. <guilabel
>Absolut farbmetrisch</guilabel
>e Anpassung hat den gleichen Ansatz wie <guilabel
>Relativ farbmetrisch</guilabel
>, ändert aber nicht den Weißpunkt des Farbraums (den Wert, der die Farbe Weiß bezeichnet) passend zum Zielfarbraum, was zu unerwünschten Veränderungen bei sich ähnelnden Farben führen kann. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-image-imageproperties">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Bildeigenschaften</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Bildeigenschaften</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-imageproperties.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Bildeigenschaften</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Bildeigenschaften</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>In diesem Dialog können Sie einige Bildeigenschaften verändern. <guilabel
>Name:</guilabel
> des Bildes. Sofern Sie diesen noch nicht vergeben haben (dies kann auch bei der Erstellung des Bildes geschehen), wird hier ein Standardname wie <quote
>Image 1</quote
> stehen. Darunter stellen Sie die Bildgröße ein (bestimmt durch <guilabel
>Breite:</guilabel
> und <guilabel
>Höhe:</guilabel
> in Pixel) und das verwendete Farbprofil (<guilabel
>Profil:</guilabel
>). Schließlich können Sie im Feld <guilabel
>Beschreibung:</guilabel
> Informationen zum Bild hinzufügen. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-image-imagesize">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Bildgröße</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Bildgröße</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-imagesize.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Bildgröße</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Bildgröße</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Dieser Dialog dient der Größenänderung Ihres Bildes. Im oberen Bereich können Sie die Art der Größenänderung bestimmen. Wählen Sie hier <guilabel
>Bildgröße ändern</guilabel
>, ändert sich die Bildgröße; die Größe der Ebene (die das eigentliche Bild beinhaltet) bleibt unverändert. Sollten Sie also die Höhe und die Breite des Bildes verdoppeln, wird sich Ihre eigentliche Bildebene in der linken, oberen Ecke des neuen Bildes befinden. Verkleinern Sie das Bild auf diese Weise, ragt die Bildebene über den Rand des Bildes hinaus. Wählen Sie <guilabel
>Zuschneiden der Ebenen bei Änderung der Bildgröße</guilabel
>, um alle Ebenen auf die neue Bildgröße zuzuschneiden. </para
><para
>Beim <guilabel
>Skalieren</guilabel
> wird die Bildebene der Größenänderung des Bildes angepasst. Der eigentliche Inhalt des Bildes wird also beim Vergrößern und Verkleinern des Bildes mit vergrößert bzw. verkleinert. </para
><para
>Unter <guilabel
>Größe in Pixel</guilabel
> können Sie die gewünschte Größe des Bildes einstellen. Die Originalgröße wird als Bezug angezeigt. Die gewünschte Größe kann in Pixel und in Prozent angegeben werden, wobei 100% der Originalgröße entspricht. Ist <guilabel
>Proportionsabgleich</guilabel
> markiert, werden Breite und Höhe immer auf den gleichen Prozentsatz gesetzt. Haben Sie z. B. ein Bild mit der Größe 200x100 Pixel und setzen die Breite auf 20 Pixel, wird die Höhe automatisch auf 10 Pixel geändert. Ist diese Einstellung nicht markiert, können Sie ein Bild auch unproportional in der Größe verändern. </para
><para
>Im Auswahlfeld <guilabel
>Filter:</guilabel
> haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Algorithmen, um die Farbe der undefinierten Pixel im neuen Bild zu bestimmen, die keinem entsprechenden Pixel im alten Bild zuzuordnen sind (die errechnete Lage im alten Bild liegt zwischen Pixeln). <guilabel
>B-Spline</guilabel
> verwendet ein 4x4-Pixel-Raster, was zu einer recht hohen Unschärfe führt. <guilabel
>Bell</guilabel
> ist recht schnell und liefert ein angemessen gleichmäßiges Ergebnis. <guilabel
>Box</guilabel
> ist die schnellste Methode, bringt jedoch das am wenigsten ansprechende Resultat. <guilabel
>Hermite</guilabel
> behält die Schärfe bei und glättet das Bild gleichzeitig, wobei er angemessen schnell ist. Scharfe Bilder liefert <guilabel
>Lanczos 3</guilabel
>, ist dabei aber sehr langsam. <guilabel
>Mitchell</guilabel
> (voreingestellt) ist nicht sehr schnell, bildet aber einen guten Mittelweg. <guilabel
>Triangle aka (bi)linear</guilabel
> verwendet ein 2x2-Pixel-Raster um die berechnete Lage, was zu relativ scharfen Linien führt. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-image-rotateimage">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Bild drehen</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Bild drehen</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-rotateimage.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Bild drehen</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Bild drehen</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Mit diesem Dialog können Sie das Bild drehen. Mit der <guilabel
>Richtung</guilabel
> legen Sie fest, ob das Bild im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Der <guilabel
>Winkel</guilabel
> gibt die Gradzahl der Drehung an. 90, 180 und 270 Grad können über die jeweilige Einstellung gewählt werden, andere Winkel müssen Sie über <guilabel
>Benutzerdefiniert:</guilabel
> angeben. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-image-separateimage">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Bild auftrennen</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Bild auftrennen</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-separateimage.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Bild auftrennen</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Bild auftrennen</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Mit diesem Dialog können Sie Ihr Bild (teilweise) auftrennen. Jede Farbkomponente (Kanal) wird in eine eigene Ebene oder in ein eigenes Bild gesetzt. Oben im Dialog wird das aktuelle Farbmodell angezeigt. Darunter können Sie einige Eigenschaften einstellen. </para>
<para
>Unter <guilabel
>Quelle</guilabel
> wählen Sie, welchen Teil des Bildes Sie auftrennen möchten. Die beiden Einstellungen sind <guilabel
>Aktuelle Ebene</guilabel
>, welche nur die aktuell ausgewählte Ebene benutzt und <guilabel
>Alle Ebenen vor Auftrennen glätten</guilabel
>, welche das gesamte Bild benutzt. </para>
<para
>Unter <guilabel
>Ausgabe</guilabel
> können Sie wählen, wohin das Ergebnis geschrieben werden soll: in eine Gruppe Ebenen, oder eine Gruppe Bilder. </para>
<para
>Unter <guilabel
>Alphaoptionen</guilabel
> können Sie einstellen, was mit dem Alphakanal der ausgewählten Ebene(n) geschehen soll. Dieser kann in jeden neuen Kanal kopiert, verworfen oder gesondert aufgetrennt werden. </para>
<para
>Die beiden Einstellungen am unteren Ende des Dialogs bestimmen, ob die Quelle in eine 8-bit-Skala herunter gerechnet werden soll (sofern sie mehr Farben enthält) und ob die Ausgabe in Farbe geschehen soll (voreingestellt ist, die Kanäle in Graustufen aufzutrennen). </para>
</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-image-shearimage">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Bild neigen</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Bild neigen</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-shearimage.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Bild neigen</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Bild neigen</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Mit diesem Dialog können Sie Ihr Bild neigen. Beim Neigen verformt sich das umgebende Rechteck Ihres Bildes in ein Parallelogramm. Eine Pixelzeile/-spalte bleibt an ihrem Ursprung, die nächste wird um einen bestimmten Betrag verschoben, wiederum die nächste um den gleichen Betrag relativ zur vorherigen &etc; Die Neigungswinkel X und Y bestimmen Sie mit den beiden entsprechenden Drehfeldern. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-image-substrate">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Träger</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Träger</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-substrate.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Träger</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Träger</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>(Dieser Dialog ist noch nicht beschrieben.) </para>

</sect3>

</sect2>

<sect2 id="commands-dialogs-layers">
<title
>Dialoge zur Bearbeitung von Ebenen</title>

<sect3 id="commands-dialogs-layers-convertlayertype">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Ebenentyp konvertieren</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Ebenentyp konvertieren</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-convertlayertype.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Ebenentyp konvertieren</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Ebenentyp konvertieren</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Dieser Dialog ist identisch mit <link linkend="commands-dialogs-image-convertimagetype"
><guilabel
>Bildtyp konvertieren</guilabel
></link
>, der anstatt einer einzelnen Ebene das gesamte Bild konvertiert. Lesen Sie die dortige Beschreibung für Einzelheiten. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-layers-dropshadow">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Schattenwurf</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Schattenwurf</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-dropshadow.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Schattenwurf</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Schattenwurf</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Mit diesem Dialog können Sie der aktuellen Ebene den Effekt eines Schattenwurfs hinzufügen. Wählen Sie mit den beiden oberen Drehfeldern den Versatz X und Y (Verschiebung) für den Schatten relativ zur ursprünglichen Ebene. <guilabel
>Radius der Unschärfe</guilabel
> gibt den Radius an, in dem der Schatten unscharf wird (um einen weichen Übergang an den Schattengrenzen zu erreichen). Möchten Sie den Schatten in einer anderen Farbe, können Sie diese mit dem Feld <guilabel
>Farbe:</guilabel
> wählen. Der mit <guilabel
>Deckkraft</guilabel
> beschriftete Schieberegler und das dazugehörige Drehfeld dienen dazu, den Schatten mehr oder weniger transparent erscheinen zu lassen. Deaktivieren Sie das Auswahlfeld <guilabel
>Größenänderungen erlauben</guilabel
>, wenn Sie nicht möchten, dass die Ebene beim Anlegen des Schattens in der Größe angepasst wird. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-layers-histogram">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Histogramm</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Histogramm</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-histogram.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Histogramm</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Histogramm</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Dieser Dialog zeigt das Histogramm der aktuellen Ebene. Mit den Einstellungen unter <guilabel
>Methode</guilabel
> können Sie wählen, welche Art von Histogramm angezeigt wird. Sie können den angezeigten Kanal mit dem Listenfeld <guilabel
>Kanal:</guilabel
> auswählen und die Art der Skala, auf der er angezeigt wird, mit den Auswahlknöpfen <guilabel
>Linear</guilabel
> und <guilabel
>Logarithmisch</guilabel
> festlegen. Unterhalb der Vorschau befinden sich Knöpfe zum Vergrößern und Verschieben des Histogramms. Diese sind für Ebenen mit 16-bit-Farbraum aktiviert. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-layers-layerproperties">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Ebenen-Eigenschaften</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Ebenen-Eigenschaften</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-layerproperties.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Ebenen-Eigenschaften</guilabel
>n</phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Ebenen-Eigenschaften</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Dieser Dialog ist im Wesentlichen identisch mit <link linkend="commands-dialogs-layers-newlayer"
>Neue Ebene</link
>, mit dem Unterschied, dass Sie den Farbraum und das Profil nicht mehr ändern können. Diese Eigenschaften werden dennoch angezeigt, um die Informationen zusammen zu halten. </para>
</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-layers-layersize">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Ebenengröße</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Ebenengröße</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-layersize.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Ebenengröße</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Ebenengröße</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Dieser Dialog erlaubt Ihnen, die aktuelle Ebene in der Größe zu ändern. Unter <guilabel
>Größe in Pixel</guilabel
> können Sie die gewünschte Größe der Ebene einstellen. Die Originalgröße wird als Bezug angezeigt. Die gewünschte Größe kann in Pixel und in Prozent angegeben werden, wobei 100% der Originalgröße entspricht. Ist <guilabel
>Proportionsabgleich</guilabel
> markiert, werden Breite und Höhe immer auf den gleichen Prozentsatz gesetzt. Haben Sie z. B. eine Ebene mit der Größe 200x100 Pixel und setzen die Breite auf 20 Pixel, wird die Höhe automatisch auf 10 Pixel geändert. Ist diese Einstellung nicht markiert, können Sie ein Bild auch unproportional in der Größe verändern. Im Auswahlfeld <guilabel
>Filter:</guilabel
> haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Algorithmen zum Verändern der Größe der Ebene. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-layers-newadjustmentlayer">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Neue Justierungsebene</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Neue Justierungsebene</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-newadjustmentlayer.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Neue Justierungsebene</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Neue Justierungsebene</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Mit diesem Dialog können Sie die Art der Justierungsebene wählen, die Sie zum Bild hinzufügen möchten. Auf der linken Seite sehen Sie die verfügbaren Justierungsebenen, je mit einer Vorschau. Wenn Sie eine dieser Ebenen auswählen, wird sich die <guilabel
>Vorschau:</guilabel
> verändern, und eine richtig skalierte Vorschau dessen zeigen, was die Justierungsebene bewirken wird. </para
><para
>Zudem können Sie mit den Auswahlknöpfen unter dem Vorschaufenster wählen, ob das Originalbild oder die Vorschau mit Justierungsebene angezeigt wird. Die Knöpfe daneben erlauben das Vergrößern, Verkleinern und Aktualisieren der Vorschau. Das Ankreuzfeld <guilabel
>Autom. aktualisieren</guilabel
> gibt an, ob die Vorschau automatisch aktualisiert wird, sobald Sie Änderungen vornehmen. </para
><para
>Die verschiedenen Einstellungen für den Filter, mit dem die Justierungsebene erstellt werden soll, erscheinen im unteren Bereich des Dialogs. Sie werden im Abschnitt <link linkend="commands-dialogs-filters"
>Filter</link
> beschrieben. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-layers-newlayer">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Neue Ebene</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Neue Ebene</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-newlayer.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Neue Ebene</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Neue Ebene</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Sie können Ihrem Bild mit diesem Dialog eine neue Ebene hinzufügen. Einen beschreibenden Namen für die neue Ebene geben Sie in das Textfeld <guilabel
>Name:</guilabel
> ein. Den gewünschten Farbraum der neuen Ebene wählen Sie mit dem Auswahlfeld <guilabel
>Farbraum:</guilabel
>, das gewünschte Profil mit <guilabel
>Profil:</guilabel
>. Sie können die <guilabel
>Deckkraft:</guilabel
> der Ebene einstellen (und später mit dem Drehfeld im Ebenen-Kasten ändern), und den Modus wählen, mit dem die Ebene über das fertige Bild gelegt wird. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-layers-rotatelayer">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Ebene drehen</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Ebene drehen</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-rotatelayer.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Ebene drehen</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Ebene drehen</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Dieser Dialog erlaubt Ihnen, ähnlich dem Dialog <link linkend="commands-dialogs-image-rotateimage"
><guilabel
>Bild drehen</guilabel
></link
>, die aktuelle Ebene zu drehen. Sie können die Richtung wählen, in die die Ebene gedreht werden soll und den Betrag dieser Drehung. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-layers-shearlayer">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Ebene neigen</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Ebene neigen</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-shearlayer.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Ebene neigen</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Ebene neigen</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Dieser Dialog arbeitet wie der Dialog <link linkend="commands-dialogs-image-shearimage"
><guilabel
>Bild neigen</guilabel
></link
>, nur dass er hier die Ebene betrifft, nicht das ganze Bild. </para>

</sect3>

</sect2>

<sect2 id="commands-dialogs-filters">
<title
>Dialoge zur Arbeit mit Filtern</title>

<para
>Die Dialoge für die Filter bestehen aus einem filterspezifischen Bereich, links und einem allgemeinen Teil, rechts. Der allgemeine Teil enthält eine Vorschau, die Sie mit den Bedienelementen darunter einstellen können. Wählen Sie <guilabel
>Vorschau</guilabel
> oder <guilabel
>Original</guilabel
>, je nachdem, ob sie die Vorschau des Filtereffektes oder das ursprüngliche Bild in der Vorschau sehen möchten. Mit den vier Knöpfen rechts unten können Sie die Vorschau vergrößern und verkleinern, sie auf 100% einstellen (dies zeigt das Bild in Originalgröße) und aktualisieren. Zudem legt die Einstellung <guilabel
>Autom. aktualisieren</guilabel
> fest, ob die Vorschau bei Änderungen automatisch aktualisiert wird. Ist dieses Ankreuzfeld nicht markiert, müssen Sie die Vorschau selbst aktualisieren. </para>

<sect3 id="commands-dialogs-filters-blur">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Weichzeichnen</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Weichzeichnen</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-blur.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Weichzeichnen</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Weichzeichnen</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Mit diesem Dialog stellen Sie ein, auf welche Weise Ihr Bild weichgezeichnet wird. Die Drehfelder <guilabel
>Halbe Breite:</guilabel
> und <guilabel
>Halbe Höhe:</guilabel
> geben die Größe der Bereiche an, die nacheinander weichgezeichnet werden. Mit dem Drehfeld <guilabel
>Stärke:</guilabel
> geben Sie die Stärke des Weichzeichnens an und mit dem Drehfeld <guilabel
>Winkel:</guilabel
> können Sie dem Bereich eine Drehung hinzufügen. Die Einstellung der <guilabel
>Form:</guilabel
> erlaubt Ihnen, zwischen kreisförmigen und rechteckigen Bereichen zu wählen. </para>

</sect3>


<sect3 id="commands-dialogs-filters-brightnesscontrast">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Helligkeit/Kontrast</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Helligkeit/Kontrast</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-brightnesscontrast.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Helligkeit/Kontrast</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Helligkeit/Kontrast</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Mit diesem Dialog können Sie die Helligkeit und den Kontrast Ihres Bildes einstellen. </para
><para
>Der Hintergrund des Kurvendiagramms ist dem des Histogramms ähnlich und zeigt die Menge der verschiedenen Helligkeitsstufen. Die eigentliche Kurve (anfänglich eine diagonale Linie von unten links nach oben rechts) gibt an, in welche neue Helligkeitsstufe (auf der senkrechten Achse) Pixel mit einer bestimmten ursprünglichen Stufe (auf der waagerechten Achse) umgesetzt werden. Zum Beispiel setzt die voreingestellte diagonale Linie von unten links nach oben rechts jedes ursprüngliche Pixel auf seine eigene Helligkeitsstufe, was keine Änderung bedeutet. Eine horizontale Linie setzt alle Pixel auf die gleiche Helligkeitsstufe. Das bewirkt minimalen Kontrast, wobei die Helligkeit von der Höhe abhängt, in der die Linie angebracht ist. </para
><para
>Sie können einen Ziehpunkt (roter Kreis) auswählen, indem Sie auf ihn klicken (ein gewählter Ziehpunkt wird durch einen ausgefüllten Kreis kenntlich gemacht) und ihn herumziehen um die Form der Kurve zu verändern. Die Kurve wird nahtlos über die Ziehpunkte geführt (immer streng von links nach rechts). Ein Klick auf die Kurve, wie auch ein Klick an einer anderen Stelle des Bildes fügt einen neuen Ziehpunkt hinzu. Löschen können Sie einen Ziehpunkt, indem Sie ihn auswählen und die Taste <keycap
>Entf</keycap
> drücken. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-filters-bumpmap">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Bumpmap</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Bumpmap</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-bumpmap.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Bumpmap</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Bumpmap</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Mit diesem Dialog können Sie einen Bumpmap-Effekt einstellen und anwenden. Eine Ebene wird als Bumpmap-Ebene verwendet: sie wird als Graustufen-Bild eingelesen. Die Grauwerte der Pixel verzerren die andere Ebene um die Tiefenillusion zu erschaffen. Hohe Grauwerte, d. h. eher weiße, bedeuten eine größere Höhe, niedrige Werte, d. h. eher schwarze, bedeuten eine geringere Höhe &mdash; bzw. eine größere Tiefe, da die Höhe <quote
>unter den Meeresspiegel</quote
> reichen kann. Es wird eine Lichtquelle simuliert, die <quote
>von oben</quote
> auf das <quote
>auf dem Boden</quote
> liegende Bild leuchtet um die Fülle und Richtung der Schatten zu bestimmen. </para
><para
>Die erste Einstellung in diesem Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit, die <guilabel
>Bumpmap-Ebene</guilabel
> zu wählen. </para
><para
>Unter <guilabel
>Typ</guilabel
> wählen Sie, welche Art Bumpmap angewandt wird. Es gibt drei Typen: <guilabel
>Linear</guilabel
> (normale Anwendung der Bumpmap), <guilabel
>Sphärisch</guilabel
> (auf Extremen, wie Schatten und Schlaglicht konzentrieren) und <guilabel
>Sinusförmig</guilabel
> (auf Bereiche mittlerer Helligkeit konzentrieren). </para
><para
>Zusätzlich gibt es drei Einstellungen, um die Bumpmap unabhängig von ihrer algorithmischen Anwendung zu verändern. <guilabel
>Verdunklung ausgleichen</guilabel
> stellt die durchschnittliche Helligkeit des ursprünglichen Bildes wieder her, sofern die Benutzung des Bumpmap-Filters es abdunkelt. <guilabel
>Bumpmap invertieren</guilabel
> erstellt eine invertierte Bumpmap (Höhen und Tiefen sind umgekehrt). Mit <guilabel
>Bumpmap kacheln</guilabel
> wird die Bumpmap-Ebene (wiederholt) gekachelt, sofern sie kleiner als die Ebene ist, um die gesamte Ebene abzudecken. </para
><para
>Unter <guilabel
>Einstellungen</guilabel
> wählen Sie die mathematischen Parameter für die Bumpmap. <guilabel
>Azimut:</guilabel
> (der Winkel der Lichtquelle auf der X-Y-Fläche), <guilabel
>Höhe:</guilabel
> (die Höhe der simulierten Lichtquelle über der Oberfläche in Grad, wobei 0 Grad auf der Oberfläche und 90 Grad vertikal über dem Bild ist) und <guilabel
>Tiefe:</guilabel
> (die maximale vertikale Verformung des Bildes). </para
><para
>Weiter gibt es <guilabel
>X Versatz:</guilabel
> und <guilabel
>Y Versatz:</guilabel
>, die die Bumpmap-Ebene relativ zur Zielebene verschieben, <guilabel
>Wasserspiegel:</guilabel
> (was als neutrale Höhe gesehen wird) und <guilabel
>Umgebungslicht:</guilabel
>, das die relative Menge Umgebungslicht bestimmt. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-filters-coloradjustment">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Farbanpassung</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Farbanpassung</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-coloradjustment.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Farbanpassung</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Farbanpassung</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Mit diesem Dialog können Sie den Filter für die Farbanpassung einstellen. Die Kurve (lesen Sie den Abschnitt <link linkend="commands-dialogs-filters-brightnesscontrast"
>Helligkeit/Kontrast</link
> für eine genauere Beschreibung) bestimmt für jeden Kanal getrennt, wie die alten auf die neuen Farbbereiche abgebildet werden. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-filters-colortoalpha">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Farbe zu Alpha</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Farbe zu Alpha</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-colortoalpha.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Farbe zu Alpha</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Farbe zu Alpha</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Mit diesem Dialog können Sie Bereiche Ihres Bildes, die eine bestimmte Farbe haben, transparent machen (<quote
>Alpha-Transparenz</quote
>). Die Farbe, die Sie aus dem Bild entfernen möchten (um sie durch Transparenz zu ersetzen), wählen Sie mit dem Auswahldialog <guilabel
>Farbe:</guilabel
>. Wie stark eine Farbe von der gewählten Farbe abweichen darf bevor sie als nicht passend eingestuft wird, gibt der <guilabel
>Schwellenwert:</guilabel
> an. Den Schwellenwert auf Null (0) zu setzen, stellt sicher, dass nur exakt auf die Farbe passende Pixel transparent gemacht werden, höhere Werte bewirken, dass auch andere Farben als passend eingestuft werden. </para>

</sect3>
<sect3 id="commands-dialogs-filters-colortransfer">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Farbübertragung</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Farbübertragung</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-colortransfer.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Farbübertragung</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Farbübertragung</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Mit diesem Dialog können Sie die Farben eines Bildes (dem <guilabel
>Referenzbild</guilabel
>) in das aktuelle Bild kopieren. Die Farben beider Bilder werden verglichen und jede Farbe Ihres aktuellen Bildes wird durch die, ihr ähnlichste Farbe aus dem Referenzbild ersetzt. </para>

</sect3>

<!--
<sect3 id="commands-dialogs-filters-cubism">
<title
>The <guilabel
>Cubism</guilabel
> dialog</title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>The <guilabel
>Cubism</guilabel
> dialog</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-cubism.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>The <guilabel
>Cubism</guilabel
> dialog</phrase>
</textobject>
<caption
><para
>The Cubism dialog</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para>
This dialog has two filter-specific options. The <guilabel
>Tile
size</guilabel
> slider and spinbox determine how big the tiles are in which
the image is subdivided, the <guilabel
>Tile saturation</guilabel
> setting
sets the color saturation of the tiles.
</para>

</sect3>
-->

<sect3 id="commands-dialogs-filters-customconvolution">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Benutzerdefinierte Faltung</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Benutzerdefinierte Faltung</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-customconvolution.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Benutzerdefinierte Faltung</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Benutzerdefinierte Faltung</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Mit diesem Filter können Sie einen Verschiebungseffekt auf ihr Bild anwenden. Die neun Drehfelder oben links bestimmen die Verschiebung. Jedem Pixel wird aufgrund dieser Werte ein neuer Farbwert zugewiesen: die alte Farbe des Pixels und der acht umliegenden Pixel werden jeweils mit dem Wert des entsprechenden Drehfeldes multipliziert. Die Ergebnisse werden addiert und das Endergebnis als neuer Farbwert dem Pixel zugewiesen. Bevor das Endergebnis angewandt wird, kann es mit einem bestimmten <guilabel
>Faktor:</guilabel
> multipliziert und einem bestimmten <guilabel
>Versatz:</guilabel
> addiert werden. </para
><para
>Im Beispiel (Bildschirmphoto) wird jedem Pixel ein neuer Wert basierend auf seinem derzeitigen Wert (die <quote
>1</quote
> in der Mitte) zugewiesen. Zu diesem werden die Werte der Pixel oben rechts und direkt darunter addiert (mit dem Faktor <quote
>1</quote
>, d. h. der eigentliche Wert des Pixels, da die Multiplikation mit <quote
>1</quote
> keine Auswirkung hat). Abgezogen werden die Werte unten rechts und direkt darüber (mit dem Faktor <quote
>-1</quote
> addiert, also mit dem Faktor <quote
>1</quote
> subtrahiert). </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-filters-emboss">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Relief</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Relief</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-emboss.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Relief</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Relief</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Dieser Dialog enthält nur eine Einstellung: der Schieberegler und das Drehfeld <guilabel
>Tiefe:</guilabel
> geben die Tiefe des Relief-Effektes an. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-filters-filtersgallery">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Filtergalerie</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Filtergalerie</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-filtersgallery.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Filtergalerie</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Filtergalerie</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Dieser Dialog gibt einen schnellen Überblick darüber, was die verschiedenen Filter tun. Die Filter werden der Reihe nach auf das aktuelle Bild angewandt und die Ergebnisse als Vorschau in der Liste auf der linken Seite angezeigt. Wenn Sie eine Vorschau auswählen, werden die Einstellungen des entsprechenden Filters im Bereich <guilabel
>Einrichtung</guilabel
> verfügbar. Diese sind in den Beschreibungen zu den einzelnen Filtern erklärt. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-filters-gaussiannoise">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Gaußsche Rauschreduzierung</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Gaußsche Rauschreduzierung</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-gaussiannoise.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Gaußsche Rauschreduzierung</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Gaußsche Rauschreduzierung</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Mit diesem Dialog können Sie eine gaußsche Rauschreduzierung einstellen. Der <guilabel
>Schwellenwert:</guilabel
> ist ein Maß dafür, wie viel Rauschen entfernt werden soll (&ie; ab wann ein <quote
>einzelnes</quote
> Pixel seiner Umgebung angepasst wird), während die <guilabel
>Fenstergröße:</guilabel
> den Radius des Gebietes bestimmt, der in die Anpassung eines Pixels einbezogen wird. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-filters-lenscorrection">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Linsenkorrektur</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Linsenkorrektur</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-lenscorrection.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Linsenkorrektur</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Linsenkorrektur</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Mit diesem Dialog können Sie Verzerrungen durch übliche Linsenfehler korrigieren. Die <guilabel
>Verzerrungskorrektur</guilabel
> gibt an, wie stark ein Bild, das eine falsche Höhlung/Auswölbung aufweist, in der Mitte oder am Rand korrigiert werden soll. Um eine asymmetrische Korrektur zu erreichen, geben Sie verschiedene <guilabel
>X</guilabel
>- und <guilabel
>Y</guilabel
>-Koordinaten für die Mitte an (in Prozent der absoluten Breite und Höhe, gemessen von oben links). </para
><para
>Sie können auch ein zu helles oder zu dunkles Bild mit der <guilabel
>Helligkeitskorrektur</guilabel
> korrigieren. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-filters-imagerestoration">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Bildrestauration</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Bildrestauration</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-imagerestoration.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Bildrestauration</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Bildrestauration</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>In diesem Dialog können Sie genau festlegen, wie die Bildrestauration geschehen soll. Dieser Filter versucht, die Qualität des Bildes zu erhöhen, z. B. indem er Kratzer entfernt. Es gibt einige Einstellungen um sein Verhalten zu beeinflussen. </para
><para
>(Unglücklicherweise gibt es hier noch keine Beschreibung.) </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-filters-oilpaint">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Ölgemälde</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Ölgemälde</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-oilpaint.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Ölgemälde</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Ölgemälde</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Mit diesem Dialog können Sie zwei Parameter des dazugehörigen Filters einstellen. Die <guilabel
>Pinselgröße:</guilabel
> bestimmt die Größe des Pinsels, der für die Simulation des Ölgemälde-Effektes verwendet wird, <guilabel
>Weich:</guilabel
> definiert, ob der Farbunterschied zwischen anliegenden <quote
>Mustern</quote
> groß (weniger weich) oder klein (weich) sein soll. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-filters-pixelize">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Pixeln</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Pixeln</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-pixelize.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Pixeln</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Pixeln</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>In diesem Dialog können Sie zwei Einstellungen anpassen. <guilabel
>Pixelbreite:</guilabel
> und <guilabel
>Pixelhöhe:</guilabel
> geben die Breite und Höhe der Fläche an, die zusammengefasst und gemittelt wird, um ein neues, großes <quote
>Pixel</quote
> zu bilden. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-filters-raindrops">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Regentropfen</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Regentropfen</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-raindrops.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Regentropfen</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Regentropfen</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Diesen Filter können Sie mit den folgenden Einstellungen konfigurieren. <guilabel
>Tropfengröße:</guilabel
> (der durchschnittliche Durchmesser der Regentropfen), <guilabel
>Anzahl:</guilabel
> (die Anzahl der Tropfen, die dem Bild hinzugefügt werden sollen), und <guilabel
>Fischaugen:</guilabel
> (Menge der Tropfen, in Prozent, die anstatt eines einfachen Regentropfen-Effektes einen Fischaugenlinsen-Effekt erzeugen). </para>
</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-filters-randomnoise">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Weißes Rauschen</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Weißes Rauschen</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-randomnoise.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Weißes Rauschen</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Weißes Rauschen</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Dieser Filter fügt Ihrem Bild ein zufälliges Bildrauschen (eine Art Sprenkel) hinzu. Es gibt zwei Einstellungen: die Stärke des Bildrauschens (<guilabel
>Stufe:</guilabel
>, in Prozent) und die <guilabel
>Deckkraft:</guilabel
> des Bildrauschens (ob die ursprüngliche Farbe noch etwas durchscheinen soll oder nicht). </para>

</sect3>
<sect3 id="commands-dialogs-filters-randompick">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Zufällig zerrupfen</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Zufällig zerrupfen</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-randompick.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Zufällig zerrupfen</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Zufällig zerrupfen</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>In diesem Dialog können Sie die Parameter für den Filter <guilabel
>Zufällig zerrupfen</guilabel
> setzen. Die <guilabel
>Stufe:</guilabel
> bestimmt, wie viele Pixel (in Prozent) betroffen sind. Die betrachtete Fläche, um eine neue Farbe für ein Pixel zu bekommen, wird von der <guilabel
>Fenstergröße:</guilabel
> bestimmt, zudem können Sie die <guilabel
>Deckkraft:</guilabel
> der Änderungen einstellen. </para>

</sect3>


<sect3 id="commands-dialogs-filters-roundcorners">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Ecken abrunden</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Ecken abrunden</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-roundcorners.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Ecken abrunden</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Ecken abrunden</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Dieser Dialog bringt eine Einstellung: den Radius der abgerundeten Ecken. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-filters-smalltiles">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Kleine Kacheln</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Kleine Kacheln</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-smalltiles.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Kleine Kacheln</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Kleine Kacheln</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>In diesem Dialog können Sie die Anzahl der Unterteilungen mit <guilabel
>Anzahl an Kacheln:</guilabel
> einstellen. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-filters-sobel">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Sobel</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Sobel</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-sobel.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Sobel</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Sobel</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Hier können Sie Parameter für den Kantenerkennungsfilter <guilabel
>Sobel</guilabel
> einstellen. Zuerst legen Sie fest, in welcher Richtung Sie <quote
>sobeln</quote
> möchten: waagerecht, senkrecht oder beide. Die Einstellung <guilabel
>Vorzeichen des Ergebnisses beibehalten:</guilabel
> betrifft normale Bilder nicht. <guilabel
>Bild undurchsichtig machen:</guilabel
> bestimmt, ob das resultierende Bild undurchsichtig oder transparent wird. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-filters-unsharpmask">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Unscharf maskieren</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Unscharf maskieren</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-unsharpmask.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Unscharf maskieren</guilabel
>n</phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Unscharf maskieren</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Dieser Dialog bietet drei Einstellungen für den Schärfenfilter <guilabel
>Unscharf maskieren</guilabel
>: den Radius (<guilabel
>Halbe Größe:</guilabel
>) der Maske, den <guilabel
>Betrag:</guilabel
> des Schärfens und den <guilabel
>Schwellenwert:</guilabel
>. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-filters-wave">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Welle</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Welle</guilabel
>n</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-wave.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Welle</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Welle</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Jeweils für die horizontale und die vertikale Komponente der Wellenverzerrung (Hinweis: vertikale Welle bedeutet, dass die vertikale Position von der horizontalen abhängt und daher wie ein <quote
>W</quote
> aussieht) können Sie vier Einstellungen vornehmen. Die <guilabel
>Wellenlänge:</guilabel
> (eine kürzere Wellenlänge bewirkt eine unregelmäßigere Welle), die <guilabel
>Verschiebung:</guilabel
> (der Punkt an dem die Welle beginnen soll), die <guilabel
>Amplitude:</guilabel
> (die Stärke der Wellenverzerrung), und die <guilabel
>Form:</guilabel
> (<guilabel
>Sinusförmig</guilabel
>, also rund; oder <guilabel
>Dreieckig</guilabel
>, also spitz). </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-filters-waveletnoise">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Wavelet-Rauschreduzierung</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Wavelet-Rauschreduzierung</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-waveletnoise.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Wavelet-Rauschreduzierung</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Wavelet-Rauschreduzierung</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Die Einstellung <guilabel
>Schwellenwert:</guilabel
> gibt an, ab wann ein Pixel als Rauschen gelöscht und an seine Umgebung angeglichen wird. </para>

</sect3>

</sect2>

<sect2 id="commands-dialogs-misc">
<title
>Verschiedene Dialoge</title>

<sect3 id="commands-dialogs-misc-addpalette">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Palette hinzufügen</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Palette hinzufügen</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-addpalette.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Palette hinzufügen</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Palette hinzufügen</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Mit diesem Dialog können Sie in &krita; eine eigene Farbpalette hinzufügen. Geben Sie in das Textfeld im oberen Bereich den Namen Ihrer Palette ein, und erstellen Sie danach die Palette: benutzen Sie den Knopf <guibutton
>Neue Farbe hinzufügen ...</guibutton
>, um Ihrer Palette eine neue Farbe hinzuzufügen, und <guibutton
>Ausgewählte Farbe entfernen</guibutton
>, um die aktuell gewählte Farbe zu entfernen. Klicken Sie <guibutton
>Zu vordefinierten Farbpaletten hinzufügen</guibutton
>, um Ihre neu erstellte Farbpalette der Liste der Farbpaletten hinzuzufügen, oder drücken Sie <guibutton
>OK</guibutton
> sobald Sie fertig sind. </para>

</sect3>

<sect3 id="commands-dialogs-misc-documentinformation">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Dokument-Informationen</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Dokument-Informationen</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dialogs-documentinformation.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Dokument-Informationen</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Dokument-Informationen</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Dieser Dialog ist identisch mit dem der anderen &koffice;-Anwendungen. Sie können hier verschiedene Informationen eingeben, die mit Ihrem Dokument gespeichert werden, und diese später erneut aufrufen und bearbeiten. </para>

<para
>Auf der Karteikarte <guilabel
>Allgemein</guilabel
> können Sie Titel, Betreff und Schlüsselwörter, sowie eine Zusammenfassung eingeben. Im unteren Bereich dieser Karteikarte werden einige statistische Informationen angezeigt. Auf der Karteikarte <guilabel
>Autor</guilabel
> können Sie Informationen über sich selbst speichern. </para>
</sect3>

</sect2>


</sect1>