Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 2010.0 > i586 > media > contrib-release > by-pkgid > 8b3067ab93ab69db131b1b03759367c8 > files > 112

koffice-l10n-de-2.0.82-1mdv2010.0.noarch.rpm

<sect1 id="commands-toolbars">
<title
>Werkzeugleisten</title>

<para
>Dieser Abschnitt beschreibt die Werkzeugleisten in &krita;. Voreingestellt erscheint die Werkzeugleiste <guilabel
>Krita</guilabel
> links von der Zeichenfläche, während die anderen oben unter der Menüleiste zu finden sind.</para>

<para
>Sie können Ihre Werkzeugleisten anpassen, indem Sie <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
> wählen, oder indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine Werkzeugleiste klicken und <guimenuitem
>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
> wählen.</para>

<sect2 id="commands-toolbars-file">
<title
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Datei</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Datei</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="toolbar-file.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Datei</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Datei</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Diese Werkzeugleiste enthält Befehle zur Arbeit mit Dateien. In &krita; ist sie mit fünf Knöpfen vordefiniert: <guilabel
>Neu</guilabel
>, <guilabel
>Öffnen</guilabel
>, <guilabel
>Speichern</guilabel
>, <guilabel
>Drucken</guilabel
> und <guilabel
>Druckvorschau</guilabel
>.</para>

<para
>Diese Befehle entsprechen den Einträgen im Menü <link linkend="commands-menus-file"
><guimenu
>Datei</guimenu
></link
>.</para>

</sect2>

<sect2 id="commands-toolbars-edit">
<title
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Bearbeiten</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Bearbeiten</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="toolbar-edit.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Bearbeiten</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Bearbeiten</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Diese Werkzeugleiste enthält Befehle zum Bearbeiten. Voreingestellt hat diese Werkzeugleiste vier Elemente: <guilabel
>Rückgängig</guilabel
>, <guilabel
>Wiederherstellen</guilabel
>, <guilabel
>Ausschneiden</guilabel
> und <guilabel
>Kopieren</guilabel
>.</para>

<para
>Diese Befehle entsprechen den Einträgen im Menü <link linkend="commands-menus-edit"
><guimenu
>Bearbeiten</guimenu
></link
>.</para>
</sect2>

<sect2 id="commands-toolbars-navigation">
<title
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Navigation</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Navigation</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="toolbar-navigation.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Navigation</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Navigation</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Diese Werkzeugleiste bietet einfachen Zugriff auf Befehle zur Navigation. Die beiden voreingestellten Befehle sind <guilabel
>Vergrößern</guilabel
> und <guilabel
>Verkleinern</guilabel
>. Mit <guilabel
>Vergrößern</guilabel
> wird die Vergrößerungsstufe erhöht. Sie sehen einen kleineren Ausschnitt, aber mehr Details. <guilabel
>Verkleinern</guilabel
> verringert die Vergrößerungsstufe, sodass Sie einen größeren Ausschnitt mit weniger Details sehen. </para>

</sect2>

<sect2 id="commands-toolbars-krita">
<title
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Krita</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Krita</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="toolbar-krita.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Krita</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Krita</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Diese Werkzeugleiste enthält Malverfahren und -werkzeuge, sowie Werkzeuge zum Bearbeiten und Auswählen. Die verfügbaren Aktionen und einige Bedienelemente sind unten aufgeführt. Sie können das Verhalten der meisten Werkzeuge verändern (und somit normalerweise auch den Effekt, den sie ergeben), indem Sie ihre <link linkend="commands-palettes-controlbox-tool"
>Einstellungen</link
> verändern. </para>

<variablelist>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-brush.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Pinsel</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie frei zeichnen. Klicken Sie mit der linken Maustaste, um einmal die Form des aktuell ausgewählten Pinsels zu malen, oder halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus, um zu malen. Die Mausbewegungen, die Sie machen, werden direkt gezeichnet. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-line.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Linie</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Dieses Werkzeug wird zum Ziehen von Linien verwendet. Klicken Sie mit der linken Maustaste, um den ersten Endpunkt anzuzeigen. Halten Sie die Maustaste gedrückt, ziehen Sie die Maus zum zweiten Endpunkt und lassen Sie die Maustaste los. </para
><para
>Drücken Sie &Shift;taste während Sie die Maustaste gedrückt halten, um die möglichen Richtungen der Linie auf waagerecht und senkrecht zu begrenzen. Sie können &Alt; drücken, während Sie noch die linke Maustaste gedrückt halten, um die Linie an eine andere Position zu verschieben. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-rectangle.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Rechteck</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie ein Rechteck zeichnen. Klicken und halten Sie die linke Maustaste, um eine Ecke des Rechtecks zu bestimmen. Ziehen Sie die Maus zur gegenüberliegenden Ecke und lassen Sie die Maustaste los. </para
><para
>Wenn sie beim Zeichnen die &Shift;taste gedrückt halten, wird ein Quadrat anstatt eines Rechtecks gezeichnet. Halten der &Ctrl;-Taste verändert die Art, wie das Rechteck gezeichnet wird. Normalerweise setzt das Drücken der Maustaste eine Ecke, und der Punkt an dem die Maustaste losgelassen wird, setzt die gegenüberliegende Ecke. Mit gehaltener &Ctrl;-Taste setzt das Drücken der Maustaste den Mittelpunkt, und der Punkt an dem die Maustaste losgelassen wird, setzt eine Ecke des Rechtecks. Um das Rechteck an eine andere Position zu schieben, drücken Sie &Alt;, während Sie die linke Maustaste gedrückt halten. </para
><para
>Sie können durch Drücken und Loslassen der Taste &Ctrl; unbegrenzt zwischen der Ecke/Ecke- und der Mitte/Ecke-Methode umschalten, solange Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Ist &Ctrl; gedrückt, wirkt sich die Bewegung der Maus auf alle Ecken aus. Ohne gedrückte &Ctrl;-Taste hat eine der Ecken eine feste Position. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-ellipse.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Ellipse</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Benutzen Sie dieses Werkzeug um eine Ellipse zu malen. Der aktuell ausgewählte Pinsel wird zum zeichnen der Außenlinie verwendet. Klicken und halten Sie die linke Maustaste, um eine Ecke des <quote
>begrenzenden Rechtecks</quote
> für die Ellipse anzugeben, und bewegen Sie dann die Maus zur gegenüberliegenden Ecke. &krita; zeigt eine Vorschau der Ellipse in Form einer dünnen Linie an. Lassen Sie die Maustaste los, um die Ellipse zu zeichnen. </para
><para
>Wenn Sie beim Zeichnen die &Shift;taste gedrückt halten, wird anstatt der Ellipse ein Kreis gezeichnet. Halten der &Ctrl;-Taste verändert die Art, wie die Ellipse gezeichnet wird: es werden nicht die beiden Eckpunkte festgelegt, sondern mit dem Drücken der Maustaste die Mitte der Ellipse und, mit dem Loslassen der Maustaste eine Ecke des begrenzenden Rechtecks. Um die Ellipse an eine andere Position zu schieben, drücken Sie &Alt;, während Sie die linke Maustaste gedrückt halten. </para
><para
>Sie können durch Drücken und Loslassen der Taste &Ctrl; unbegrenzt zwischen der Ecke/Ecke- und der Mitte/Ecke-Methode umschalten, solange Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Ist &Ctrl; gedrückt, wirkt sich die Bewegung der Maus auf alle Ecken des begrenzenden Rechtecks (relativ zur Mitte) aus. Ohne gedrückte &Ctrl;-Taste bleibt die Ecke gegenüber der Ecke, die Sie bewegen, auf einer festen Position. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-polygon.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Vieleck</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie Vielecke zeichnen. Klicken Sie mit der linken Maustaste, um den Startpunkt und nacheinander die Eckpunkte festzulegen. Ein Doppelklick oder die Taste &Enter; verbinden den letzten Eckpunkt mit dem Startpunkt. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
> <term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-polyline.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Linienkette</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Linienketten werden wie Vielecke gezeichnet, mit dem Unterschied, dass der abschließende Doppelklick den letzten Eckpunkt nicht mit dem Startpunkt verbindet. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-star.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Stern</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Dieses Werkzeug erstellt sternförmige Objekte. Drücken Sie die linke Maustaste um den Mittelpunkt anzugeben, und ziehen Sie die Maus um die Größe und Lage des Sterns zu ändern. </para
><para
>Sie können &Alt; drücken, während Sie die linke Maustaste gedrückt halten, um den Stern an eine andere Position zu verschieben. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-bezier.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Bézier</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie eine Bézierkurze zeichnen. Klicken Sie mit der linken Maustaste um den Startpunkt der Kurve anzugeben. Klicken Sie weiter, um der Kurve aufeinander folgenden Kontrollpunkte zu geben. </para>
<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Eine Bézierkurve zeichnen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="tool-bezier-example.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Eine Bézierkurve zeichnen</phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Eine Bézierkurve zeichnen</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
<para
>&krita; blendet beim Hinzufügen eines Kontrollpunkts eine blaue Linie ein. Sie können diese an den Griffpunkten ziehen, um die Richtung der Linie in diesem Punkt zu ändern. </para>
<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Eine Bézierkurve bearbeiten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="tool-bezier-example2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Eine Bézierkurve bearbeiten</phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Eine Bézierkurve bearbeiten</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
<para
>Sie können auf einen zuvor eingefügten Kontrollpunkt klicken um ihn zu verändern. Für einen mittleren Kontrollpunkt (d. h. einem Punkt, der weder Startpunkt noch Endpunkt ist) können Sie die Richtungshebel einzeln bewegen, sodass die Kurve in verschiedenen Richtungen in den Punkt ein- und austritt. Nachdem Sie einen Punkt bearbeitet haben, klicken Sie auf die Zeichenfläche um weitere Punkte hinzuzufügen. </para>
<para
>Drücken der Taste <keycap
>Entf</keycap
> löscht den aktuell ausgewählten Kontrollpunkt aus der Kurve. Ein Doppelklick irgendwo auf die Kurve oder die Taste &Enter; schließt das Zeichnen der Kurve ab, &Esc; verwirft die aktuelle Kurve. Drücken Sie &Ctrl; während Sie die linke Maustaste gedrückt halten, um die gesamte Kurve an eine andere Position zu verschieben. </para>
<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Eine fertige Bézierkurve</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="tool-bezier-example3.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Eine fertige Bézierkurve</phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Eine fertige Bézierkurve</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-duplicate.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Duplizieren</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie Teile eines Bildes duplizieren. Drücken Sie die &Shift;taste und klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Stelle, die Sie duplizieren möchten. &krita; wird diese Stelle als Umriss des gewählten Pinsels anzeigen. Klicken Sie nun mit der linken Maustaste an die Position, an die Sie duplizieren möchten und ziehen Sie die Maus. Sie duplizieren so alles von der Ursprungsposition an die aktuelle Zielposition. </para
><para
>Während Sie duplizieren, werden sich Ihr Cursor am Zielpunkt und der Pinselumriss an der Ursprungsposition bewegen um anzuzeigen, was Sie duplizieren. </para
><para
>Sie können dieses Werkzeug auch dazu verwenden, Farben in Ihrem Bild auszubessern: aktivieren Sie dazu das Ankreuzfeld <guilabel
>Reparatur</guilabel
>. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-paintwithfilters.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Mit Filtern malen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Dieses Werkzeug erlaubt Ihnen, mit einem Filter zu malen. Das Bild zeigt den Effekt eines großen runden Pinsels, der, von links nach rechts, mit den Filtern Kanal maximieren, Kanal minimieren, und mit Sättigung vermindern malt. </para>
<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Mit Filtern malen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="tool-paintwithfilters-example.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Mit Filtern malen</phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Mit Filtern malen</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-crop.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Zuschneiden</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie eine Ebene oder ein Bild auf eine bestimmte rechteckige Fläche zuschneiden. Klicken und ziehen Sie die Maus bei gedrückter linker Maustaste um eine Fläche zu bestimmen. Diese Fläche wird durch einen Umriss mit 8 Ziehpunkten ausgezeichnet. Mit diesen Ziehpunkten können Sie die Größe der Fläche ändern, auf die das Bild oder die Ebene zugeschnitten wird. Sie können auch in die Fläche klicken und sie ziehen um ihre Position zu verändern. </para
><para
>Um die Aktion des Zuschneidens zu bestätigen, doppelklicken Sie außerhalb der Fläche (d. h. auf einen Teil des Bildes, der entfernt werden soll). </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-move.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Verschieben</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie die aktuelle Ebene oder Auswahl verschieben, indem Sie sie mit der Maus ziehen. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry>
<term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="tool-transform.png"
format="PNG"
></imagedata
> </imageobject
></inlinemediaobject
> Transformieren</term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie schnell die aktuelle Auswahl oder Ebene transformieren. Es werden Ziehpunkte angezeigt, mit denen Sie die Größe der Auswahl oder Ebene ändern können. Sie können eine Drehung vollziehen, indem Sie den Cursor über oder neben die Ziehpunke bewegen und hier ziehen. Um die Auswahl oder Ebene zu verschieben, klicken Sie hinein und ziehen Sie sie an die gewünschte Position. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-perspectivetransform.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Perspektivisch transformieren</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie die Perspektive Ihres Bildes ändern. Geben Sie die Fläche für das neue Bild an, indem Sie vier Eckpunkte wählen. Die Fläche innerhalb dieser Eckpunkte wird so transformiert, dass diese Punkte zu den eigentlichen Ecken des Bildes werden. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-contiguousfill.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Zusammenhängenden Bereich füllen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Benutzen Sie dieses Werkzeug, um einen zusammenhängenden Bereich mit der aktuellen Vordergrundfarbe  oder einem Muster zu füllen. Ein Klick füllt den Bereich. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-gradient.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Verlauf</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Dieses Werkzeug füllt die aktuelle Ebene oder Auswahl mit dem derzeit ausgewählten Verlauf. Klicken Sie mit der Linken Maustaste und ziehen Sie die Maus, um zwei Endpunkte zu bestimmen. Der Verlauf wird entlang dieser Linie gezogen. Ist die Linie nicht so lang wie die Ebene oder Auswahl, wird der Rest der Fläche mit der Farbe am Ende des Verlaufs gefüllt. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-text.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Text</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie in Ihr Bild einfachen Text einfügen. Klicken Sie mit der linken Maustaste an die Position, an der Sie den Text einfügen möchten, und geben Sie den gewünschten Text in den erscheinenden Dialog ein. Der Text wird an der gewählten Position horizontal zentriert und vertikal darunter angebracht. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-colorpicker.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Farbwähler</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug bestimmen Sie den Farbwert eines Punktes. Klicken Sie mit der linken Maustaste irgendwo in das Bild und lesen Sie die Informationen über diesen Punkt in der <guilabel
>Kontrollbox</guilabel
> ab. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-pan.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Greifer</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie sich in Ihrem Bild umsehen. Klicken Sie mit der linken Maustaste und halten Sie sie. Bewegen Sie die Maus nun in die gewünschte Richtung. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-zoom.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Zoom</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Benutzen Sie dieses Werkzeug zum Vergrößern und Verkleinern der Ansicht. Klicken Sie mit der linken Maustaste, um die Ansicht um den Faktor 2 zu vergrößern (z. B. 1:1 zu 2:1). Bei gleichzeitig gedrückter &Ctrl;-Taste wird die Ansicht um den Faktor 2 verkleinert (z. B. 1:1 zu 1:2). </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-perspectivegrid.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Perspektivraster</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Sie können mit diesem Werkzeug ein Perspektivraster erstellen und bearbeiten. Klicken Sie mit der linken Maustaste und ziehen Sie die Maus, um die ersten beiden Ecken des Rasters anzugeben. Klicken Sie dann für die Positionen der dritten und vierten Ecke. Den nun angezeigten Umriss des Rasters können Sie bearbeiten. Wenn Sie zu einem anderen Werkzeug wechseln, wird das Raster unterteilt und durch dünne graue Linien dargestellt. </para>
<note
><para
>Wenn Sie anstatt eines viereckigen ein dreieckiges Raster sehen, haben Sie möglicherweise zuerst geklickt anstatt zu ziehen. In diesem Fall können Sie einen der Ziehpunkte der übereinander liegenden ersten und zweiten Punkte ziehen, um vier getrennte Punkte zu erhalten.</para
></note>
<para
>Sie können das Raster später bearbeiten, indem Sie erneut das Werkzeug <guilabel
>Perspektivraster</guilabel
> auswählen. Durch Auswahl von <guimenuitem
>Perspektivraster anzeigen/ausblenden</guimenuitem
> oder <guimenuitem
>Perspektivraster zurücksetzen</guimenuitem
> aus dem Menü <guimenu
>Ansicht</guimenu
> können Sie das Raster anzeigen, ausblenden und entfernen. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-paintselection.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Eine Auswahl malen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie maßgeschneiderte Bereiche auswählen. Zum Auswählen wird der aktuell gewählte Pinsel verwendet: anstatt auf dem Bild zu malen, werden die Bereiche ausgewählt. Für weitere Informationen, lesen Sie das Kapitel <link linkend="selections"
>Auswahl</link
>. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry>
<term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-eraseselection.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Auswahl radieren</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Dieses Werkzeug arbeitet ähnlich wie das Werkzeug <guilabel
>Eine Auswahl malen</guilabel
>, nur dass eine Auswahl, sofern unter der Mausposition vorhanden, entfernt wird. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry>
<term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-selectrectangular.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Rechteck auswählen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie rechteckige Flächen auswählen. Der Arbeitsablauf ist ähnlich dem des Werkzeugs <guilabel
>Ein Rechteck zeichnen</guilabel
>; die Tasten &Shift;, &Ctrl; und &Alt; funktionieren wie beim Zeichnen eines Rechtecks. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry>
<term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-selectelliptical.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Elliptische Auswahl</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie elliptische Flächen auswählen. Der Arbeitsablauf ist ähnlich dem des Werkzeugs <guilabel
>Eine Ellipse zeichnen</guilabel
>; die Tasten &Shift;, &Ctrl; und &Alt; funktionieren wie beim Zeichnen einer Ellipse. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry>
<term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-selectpolygonal.png"
format="PNG"
></imagedata
> </imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Vieleck-Auswahl</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie vieleckige Flächen auswählen. Der Arbeitsablauf ist ähnlich dem des Werkzeugs <guilabel
>Ein Vieleck zeichnen</guilabel
>; die Tasten &Shift;, &Ctrl; und &Alt; funktionieren wie beim Zeichnen eines Vielecks. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry>
<term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-selectoutline.png"
format="PNG"
></imagedata
> </imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Umrissauswahl</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Sie können dieses Werkzeug verwenden, um den Umriss einer eigenen Auswahl zu zeichnen. Drücken Sie die linke Maustaste und ziehen Sie mit der Maus einen Umriss, als würden Sie mit dem <guilabel
>Pinsel</guilabel
> malen. Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird zwischen der aktuellen Position und dem Startpunkt eine gerade Linie gezogen. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry>
<term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-selectcontiguous.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Zusammenhängenden Bereich auswählen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie zusammenhängende Bereiche einer Farbe auswählen. Klicken Sie mit der linken Maustaste, um einen Bereich auszuwählen. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry>
<term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-selectsimilar.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Nach Farbähnlichkeit auswählen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie mehrere gleichfarbige Flächen auswählen. Die Erkennung geschieht wie beim zusammenhängenden Füllen, nur dass die Flächen nicht benachbart sein müssen. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-selectmagnetic.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Magnetische Umrissauswahl</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie einen optisch ausgeprägten Bereich auswählen. Drücken Sie die linke Maustaste, und bewegen Sie die Maus um die Fläche, die Sie auswählen möchten. Sind die Grenzen der Fläche klar genug definiert, wird die Auswahl sauber daran entlang gezeichnet. Es werden eine Reihe Kontrollpunkte angezeigt, die die verschiedenen Teile der Grenzlinie verbinden. </para
><para
>Wenn Sie mehr Kontrolle über die Auswahl habe möchten, drücken Sie &Ctrl;, um in den manuellen Modus zu schalten. Sie müssen nun für jeden Kontrollpunkt klicken. Im manuellen Modus ist es zudem möglich, Kontrollpunkte zu verschieben. Klicken Sie mit der linken Maustaste darauf uns ziehen Sie sie mit der Maus. </para
><para
>Um zum automatischen Modus zurück zu kehren, drücken Sie wieder &Ctrl;. Sie können zwischen diesen beiden Modi beliebig umschalten. </para
></listitem
></varlistentry>

<varlistentry
><term
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata
fileref="tool-selectbezier.png" format="PNG"
></imagedata>
</imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Bézier-Auswahl</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit diesem Werkzeug können Sie eine Auswahl mit einer Bézierkurve erstellen. Lesen Sie die Beschreibung des Bézier-Werkzeuges für Einzelheiten. </para
></listitem
></varlistentry>

</variablelist>

</sect2>

<sect2 id="commands-toolbars-brushesandstuff">
<title
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Pinsel und Sonstiges</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Pinsel und Sonstiges</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="toolbar-brushesandstuff.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Pinsel und Sonstiges</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Die Werkzeugleiste <guilabel
>Pinsel und Sonstiges</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Diese Werkzeugleiste enthält ausklappbare <quote
>Paletten</quote
>, in denen Sie Pinselformen, Verläufe und Füllmuster wählen können. Außerdem enthält sie ein Auswahlfeld mit Malerwerkzeugen und eine Einstellung für den Anpressdruck bei Grafiktabletts. </para>

<sect3 id="commands-toolbars-brushesandstuff-brushshapes">
<title
><guilabel
>Pinselformen</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Die Palette <guilabel
>Pinselformen</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="toolbar-brushes-brushshapes-predefined.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Die Palette <guilabel
>Pinselformen</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Die Palette <guilabel
>Pinselformen</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>In der Palette <guilabel
>Pinselformen</guilabel
> können Sie den Pinsel wählen, mit dem Sie malen möchten. Dieser Pinsel wird für <guilabel
>Freihand</guilabel
>, <guilabel
>Rechteck</guilabel
>, <guilabel
>Ellipse</guilabel
> &etc; verwendet. Sie können auf der Karteikarte <guilabel
>Vordefinierte Pinsel</guilabel
> einen vordefinierten Pinsel wählen oder einen Pinsel anpassen oder erstellen.</para>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Die Palette <guilabel
>Pinselformen</guilabel
> mit der Karteikarte <guilabel
>Automatische Pinsel</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="toolbar-brushes-brushshapes-autobrush.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Die Palette <guilabel
>Pinselformen</guilabel
> mit der Karteikarte <guilabel
>Automatische Pinsel</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Die Palette <guilabel
>Pinselformen</guilabel
> mit der Karteikarte <guilabel
>Automatische Pinsel</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Auf der Karteikarte <guilabel
>Automatische Pinsel</guilabel
> können Sie einen eigenen, rechteckigen oder elliptischen Pinsel erstellen. Die Breite und Höhe des Pinsels bestimmen Sie mit den Drehfeldern unter <guilabel
>Größe</guilabel
>. Das Verknüpfungssymbol legt fest, ob die Breite und die Höhe auf den gleichen Werten gehalten werden, oder nicht. Ist das Bindeglied in dem Symbol verbunden, wirkt sich die Änderung einer der beiden Werte automatisch auch auf den anderen aus. Ein nicht verbundenes Bindeglied zeigt an, dass die beiden Werte unabhängig voneinander verändert werden können. Mit den Drehfeldern unter <guilabel
>Ausblenden</guilabel
> können Sie die Unschärfe des Pinsels einstellen. Auch hier können die waagerechten und senkrechten Werte abhängig oder unabhängig voneinander verändert werden, je nach Einstellung des Verknüpfungssymbols.</para>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Die Palette <guilabel
>Pinselformen</guilabel
> mit der Karteikarte <guilabel
>Vordefinierte Pinsel</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="toolbar-brushes-brushshapes-custombrush.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Die Palette <guilabel
>Pinselformen</guilabel
> mit der Karteikarte <guilabel
>Vordefinierte Pinsel</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Die Palette <guilabel
>Pinselformen</guilabel
> mit der Karteikarte <guilabel
>Vordefinierte Pinsel</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Auf der Karteikarte <guilabel
>Benutzerdefinierte Pinsel</guilabel
> auf dieser Palette können Sie das aktuelle Bild als Pinsel einrichten. Mit dem Knopf <guibutton
>Zu vordefinierten Pinseln hinzufügen</guibutton
> können Sie ihn zur späteren Benutzung speichern.</para>

</sect3>

<sect3 id="commands-toolbars-brushesandstuff-gradients">
<title
>Verläufe</title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Die Palette <guilabel
>Verläufe</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="toolbar-brushes-gradients.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Die Palette <guilabel
>Verläufe</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Die Palette <guilabel
>Verläufe</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Auf der Palette <guilabel
>Verläufe</guilabel
> können Sie einen Verlauf wählen, um ihn mit dem Werkzeug <guilabel
>Verlauf</guilabel
> zu zeichnen.</para>
<para
>Sie können eigene Verläufe über den Knopf <guibutton
>Benutzerdefinierter Verlauf ...</guibutton
> erstellen.</para>

</sect3>

<sect3 id="commands-toolbars-brushesandstuff-patterns">
<title
>Muster</title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Die Palette <guilabel
>Muster</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="toolbar-brushes-patterns.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Die Palette <guilabel
>Muster</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Die Palette <guilabel
>Muster</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Die Palette <guilabel
>Muster</guilabel
> erlaubt, ein Muster für Aktionen wie das Füllen mit Mustern. </para>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Die Palette <guilabel
>Muster</guilabel
> mit der Karteikarte <guilabel
>Benutzerdefinierte Muster</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="toolbar-brushes-patterns-custompattern.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Die Palette <guilabel
>Muster</guilabel
> mit der Karteikarte <guilabel
>Benutzerdefinierte Muster</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Die Palette <guilabel
>Muster</guilabel
> mit der Karteikarte <guilabel
>Benutzerdefinierte Muster</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Wie oben gezeigt, können Sie auch benutzerdefinierte Muster erstellen.</para>

</sect3>

<sect3 id="commands-toolbars-brushesandstuff-painterstools">
<title
>Malwerkzeuge</title>

<para
>In dem Auswahlfeld <guilabel
>Malwerkzeuge</guilabel
> können Sie das Werkzeug wählen, das simuliert wird. Dies kann z. B. ein normaler Pinsel, eine Sprühpistole, oder ein Filter sein.</para>

</sect3>

<sect3 id="commands-toolbars-brushesandstuff-pressurevariation">
<title
>Druckvariation</title>

<para
>Diese Einstellung erlaubt eine Veränderung von &krita;s Verhalten beim Malen mit einem Grafiktablett. Sie können einstellen, ob bei Veränderung des Drucks auf das Tablett, die Linienstärke (<guilabel
>Größe:</guilabel
>), die Deckkraft, oder Helligkeit verändert wird.</para>

</sect3>

</sect2>

</sect1>