Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 2010.0 > i586 > media > contrib-release > by-pkgid > 8b3067ab93ab69db131b1b03759367c8 > files > 187

koffice-l10n-de-2.0.82-1mdv2010.0.noarch.rpm

<chapter id="settings">

<title
>Einstellungen</title>

<para
>Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Einstellungen, die bestimmen, wie &krita; funktioniert und arbeitet.</para>

<sect1 id="settings-preferences">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Einstellungen</guilabel
></title>

<para
>Eine Reihe Einstellungen sind im Dialog <guilabel
>Persönliche Einstellungen</guilabel
> verfügbar, den Sie über <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>&krita; einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
> erreichen. Dieser Dialog ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die Sie über Seitenleiste links öffnen. </para>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Die verfügbaren Abschnitte in <guilabel
>Einstellungen</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="preferences-sidebar.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Die verfügbaren Abschnitte in <guilabel
>Einstellungen</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Die verfügbaren Abschnitte in <guilabel
>Einstellungen</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<sect2 id="settings-preferences-general">
<title
>Der Abschnitt <guilabel
>Allgemein</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Abschnitt <guilabel
>Allgemein</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="preferences-general.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Abschnitt <guilabel
>Allgemein</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Abschnitt <guilabel
>Allgemein</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Dieser Abschnitt enthält drei Einstellungen. Die <guilabel
>Cursorform:</guilabel
> bestimmt, wie der Zeichencursor aussieht. Sie können wählen zwischen einem Cursor, der dem Werkzeug ähnelt, mit dem Sie arbeiten, einem normalen Cursor, einem Fadenkreuz, und einem pinselförmigen Cursor. Das <guilabel
>Palettenverhalten</guilabel
> gibt an, wann die Paletten <quote
>angedockt</quote
> (an einer Seite des Fensters abgelegt) werden: immer (<guilabel
>Andocken erlauben</guilabel
>), nie (<guilabel
>Nur schwebend erlauben</guilabel
>), oder wenn genug Platz zur Verfügung steht (<guilabel
>Andocken nur auf großen Bildschirmen erlauben</guilabel
>). Die <guilabel
>Paletten-Schriftgröße:</guilabel
> gibt die Schriftgröße an, die auf den Paletten verwendet wird. Stellen Sie diese auf einen höheren Wert, wenn Sie Probleme mit der Lesbarkeit haben. Die Paletten benötigen bei größerer Schrift mehr Platz. </para>

</sect2>

<sect2 id="settings-preferences-display">
<title
>Der Abschnitt <guilabel
>Anzeige</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Abschnitt <guilabel
>Anzeige</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="preferences-display.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Abschnitt <guilabel
>Anzeige</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Abschnitt <guilabel
>Anzeige</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Dieser Abschnitt enthält eine Einstellung. Wenn Ihre Grafikkarte und der Treiber OpenGL unterstützen, können Sie es hier aktivieren, um die Zeichengeschwindigkeit zu erhöhen (der Prozessor Ihrer Grafikkarte übernimmt die Rechenarbeit). In seltenen Fällen kann es bei aktiviertem OpenGL zu unberechenbarem Verhalten kommen! </para>

</sect2>

<sect2 id="settings-preferences-colormanagement">
<title
>Der Abschnitt <guilabel
>Farbverwaltung</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Abschnitt <guilabel
>Farbverwaltung</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="preferences-color.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Abschnitt <guilabel
>Farbverwaltung</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Abschnitt <guilabel
>Farbverwaltung</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Hier können Sie verschiedene Einstellungen zu Farbräumen bei der Bildwiedergabe, beim Bearbeiten und beim Drucken tätigen. Mit der obersten Einstellung legen Sie das Standardfarbmodell für neue Bilder fest (nützlich, wenn Sie z. B. immer CMYK-Bilder erstellen). Unter <guilabel
>Anzeige</guilabel
> stellen Sie ein, welches Farbmodell Ihr Monitor benutzt, und wie die Farbraumanpassung geschehen soll. Unter <guilabel
>Drucken</guilabel
> stellen Sie das Profil Ihres Druckers ein. Im nächsten Bereich legen Sie fest, was &krita; tun soll, wenn Sie ein Bild aus einer anderen Anwendung kopieren und einfügen. Ist <guilabel
>Schwarzpunkt-Kompensierung benutzen</guilabel
> markiert, werden immer, wenn eine Farbraumkonvertierung nötig ist, die Schwarzpunkte der Quelle und des Ziels abgeglichen. </para>

</sect2>

<sect2 id="settings-preferences-performance">
<title
>Der Abschnitt <guilabel
>Leistung</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Abschnitt <guilabel
>Leistung</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="preferences-performance.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Abschnitt <guilabel
>Leistung</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Abschnitt <guilabel
>Leistung</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Zwei Einstellungen sind hier verfügbar. <guilabel
>Maximale Anzahl von Kacheln im Speicher:</guilabel
> zeigt an, wie viele Kacheln (Unterteile eines Bildes) &krita; im Speicher behält. Die Voreinstellung sollte angemessen sein. Sollten Sie sehr viel oder sehr wenig Speicher zur Verfügung haben, können Sie diese Zahl erhöhen bzw. verringern. <guilabel
>Nutzung der Auslagerungsdatei:</guilabel
> legt fest, wie eifrig &krita; ist, die Daten auf die Festplatte auszulagern. </para>

</sect2>

<sect2 id="settings-preferences-tablet">
<title
>Der Abschnitt <guilabel
>Grafiktablett</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Abschnitt <guilabel
>Grafiktablett</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="preferences-tablet.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Abschnitt <guilabel
>Grafiktablett</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Abschnitt <guilabel
>Grafiktablett</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Wenn Sie ein Grafiktablett angeschlossen haben, können Sie es hier einschalten und die Druckempfindlichkeit einstellen. </para
><para
>Sie müssen die Geräte Ihres Grafiktabletts aktivieren, die Sie mit &krita; benutzen möchten. Drei Geräte werden unterstützt: Maus, Radierer und Zeichenstift. Sie können diese im Abschnitt für Grafiktabletts aktivieren. Benutzen Sie die Einstellungen nur, wenn Sie kein Wacom-Tablett verwenden, und wenn das Verhalten des Tabletts unerwartet ist, sich z. B. der Cursor bewegt, wenn Sie drücken. In diesem Fall können Sie den Dialog verwenden um das richtige Zusammenspiel einzurichten: die Werte (Position, Druck, Neigung, ...) werden vom Tablett in einer festgelegten Reihenfolge zum Computer geschickt. Es könnte sein, dass einige Tabletts sich nicht an diese Reihenfolge halten. Sie können diese in den Einstellungen zu Ihrem Gerät setzen. </para>

</sect2>

<sect2 id="settings-preferences-grid">
<title
>Der Abschnitt <guilabel
>Gitter</guilabel
></title>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Abschnitt <guilabel
>Gitter</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="preferences-grid.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Abschnitt <guilabel
>Gitter</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Abschnitt <guilabel
>Gitter</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>In diesem Abschnitt können Sie &krita;s Gitter abstimmen. Den Linienstil des Gitters stellen Sie unter <guilabel
>Stile</guilabel
> ein. Unter <guilabel
>Farben</guilabel
> vergeben Sie die Farben für das Gitter. Den horizontalen und vertikalen Abstand zwischen den Hauptlinien, sowie die Anzahl der Unterteilungen (in wie viele kleinere Teile der Gitterbereich eingeteilt ist) geben Sie unter <guilabel
>Abstände</guilabel
> ein. Desweiteren können Sie den <guilabel
>Versatz</guilabel
> einstellen: normalerweise wird das Gitter von oben links beginnend gezeichnet. Möchten Sie das erste Hauptgitter nicht hier beginnen lassen, geben Sie hier einen Versatz (Verschiebung) an. </para>

</sect2>

</sect1>

</chapter>