Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 2010.0 > i586 > media > contrib-release > by-pkgid > 8b3067ab93ab69db131b1b03759367c8 > files > 191

koffice-l10n-de-2.0.82-1mdv2010.0.noarch.rpm

<sect1 id="tutorial-starting">
<title
>&krita; kennenlernen</title>

<para
>Sie können &krita; direkt oder aus der &koffice;-Shell. Im &kde;-Menü sollte &krita; entweder unter Graphik oder unter Büroprogramme zu finden sein &mdash; das hängt davon ab, wer die Pakete für &koffice; erstellt hat. Oder machen Sie es wie ich: drücken Sie <keycombo action="simul"
>&Alt;<keycap
>F2</keycap
></keycombo
> (was das MiniCLI öffnet), geben Sie <userinput
><command
>krita</command
></userinput
> ein und drücken Sie <guibutton
>OK</guibutton
>. </para>

<para
>Nach kurzer Zeit erscheint ein Begrüßungsdialog: </para>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Dokument erstellen</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="createdocument.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Dokument erstellen</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Dokument erstellen</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Dies ist Standard in &koffice;: Sie können ein neues Dokument erstellen, ein Dokument aus Ihren Dateien wählen, oder ein Dokument öffnen, das sie zuvor bereits bearbeitet haben. Es gibt eine Reihe von Vorlagen, sortiert nach Farbmodellen. &krita; ist sehr flexibel und kann mit vielen Bildtypen umgehen: <acronym
>CMYK</acronym
>-Bilder für Drucker, <acronym
>RGB</acronym
>-Bilder für Webseiten, <acronym
>RGB</acronym
>-Bilder mit hoher Kanaltiefe für Photographen, Wasserfarbenbilder für Maler &mdash; und weitere. Wählen Sie hier <guilabel
>Benutzerdefiniertes Dokument</guilabel
>, was den Dialog <guilabel
>Neues Dokument</guilabel
> anzeigt: </para>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Neues Bild</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="newimage.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Dialog <guilabel
>Neues Bild</guilabel
></phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Dialog <guilabel
>Neues Bild</guilabel
></para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Hier können Sie Ihr Dokument benennen und die Ausmaße und Auflösung angeben. Die Kombination von Breite, Höhe und Auflösung bestimmt die Größe des Bildes auf dem Bildschirm und auf Papier: eine Auflösung von 100x100 dpi und Ausmaße von 1000x1000 Pixel ergeben bei richtiger Einstellung eine Größe von 10 Inch Länge und 10 Inch Breite, wenn Sie dies mit einem Lineal nachmessen. Dies ist unabhängig von der Auflösung Ihres Bildschirms oder Ihres Druckers, sofern das Bild mit 100% angezeigt wird. Da nicht immer alles so perfekt abgestimmt ist, denken Sie erst einmal in Pixeln, nicht in Inch. </para>

<para
>Der nächste Bereich der Einstellungen ist interessanter als die Auflösung: da &krita; sehr flexibel ist, können Sie mit vielen Arten von Bildern arbeiten. Wählen Sie für diese Anleitung den voreingestellten Farbraum <guilabel
>RGB (8-Bit Ganzzahl pro Kanal)</guilabel
> und das Profil <guilabel
>sRGB built-in - (Icms internal)</guilabel
>. </para>

<para
>Im dritten Bereich der Einstellungen können Sie die anfängliche Farbe der Zeichenfläche und den Grad der Deckkraft/Transparenz dieser Farbe, sowie eine Beschreibung des Inhalts angeben. Lassen Sie diese Einstellungen auf den voreingestellten Werten und klicken Sie <guibutton
>Anlegen</guibutton
>, um das Dokument zu erstellen. </para>

<para
>Nun sehen Sie den Hauptbildschirm von &krita;. </para>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>&krita;-Hauptbildschirm</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="mainscreen.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>&krita;-Hauptbildschirm</phrase>
</textobject>
<caption
><para
>&krita;-Hauptbildschirm</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Auf der linken Seite und im oberen Bereich gibt es Werkzeugleisten, die Ihnen Zugriff auf Werkzeuge zum Malen, Bearbeiten und Auswählen bieten. Eine detailliertere Beschreibung dieser Werkzeugleisten finden Sie <link linkend="commands-toolbars"
>hier</link
>. Die eigentliche Zeichenfläche befindet sich in der Mitte. Auf der rechten Seite liegen verschiedene Paletten, über die sie in <link linkend="commands-palettes"
>diesem Abschnitt</link
> genaueres erfahren. Schließlich ist ganz oben die Menüleiste, über die Sie <link linkend="commands-menus"
>hier</link
> mehr lesen können. </para>

</sect1>