Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 2010.0 > i586 > media > contrib-release > by-pkgid > 8b3067ab93ab69db131b1b03759367c8 > files > 192

koffice-l10n-de-2.0.82-1mdv2010.0.noarch.rpm

<sect1 id="tutorial-tablet">
<title
>Arbeiten mit Grafiktabletts</title>

<para
>Diese Anleitung beschreibt die ersten Schritte beim Arbeiten mit Grafiktabletts in &krita;. Sie geht davon aus, dass Sie &Linux; verwenden.</para>

<sect2 id="tutorial-tablet-configuring">
<title
>Konfiguration</title>

<para
>Wie jede Hardware, arbeitet es beinahe ohne Vorbereitung. &Linux; sollte es gut erkennen, aber Sie müssen vielleicht den X-Server von Hand einrichten. Am besten befolgen Sie dazu die Anweisungen des Wacom-&Linux;-Howtos: <ulink url="http://linuxwacom.sourceforge.net/index.php/howto/main"
></ulink
>. </para
><para
>Nun müssen Sie in &krita; die verschiedenen Werkzeuge aktivieren (im Abschnitt <guilabel
>Grafiktablett</guilabel
> des Dialogs <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>&krita; einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
>) &mdash; weitere Informationen finden Sie im Abschnitt <link linkend="settings-preferences-tablet"
>Einrichtung des Grafiktabletts</link
>.  </para>

</sect2>

<sect2 id="tutorial-tablet-firstcontact">
<title
>Der erste Kontakt</title>

<para
>Es gibt drei Geräte an Ihrem Tablett, die Sie mit &krita; nutzen können: </para>

<itemizedlist>
<listitem
><para
>den Cursor, die Maus, die zu Ihrem Tablett gehört</para
></listitem>
<listitem
><para
>der Radierer, der runde Teil am oberen Ende des Stifts</para
></listitem>
<listitem
><para
>der Taststift, der kleine Punkt am unteren Ende des Stifts</para
></listitem>
</itemizedlist>

<para
>Voreingestellt wird für die Benutzung des Taststifts und des Cursors der Maus auf dem Tablett das Pinselwerkzeug und die Malvorrichtung Pixelpinsel verwendet. Der Radierer wird mit der Malvorrichtung <quote
>Pixelradierer</quote
> verknüpft. Wenn Sie ein anderes Werkzeug oder eine andere Malvorrichtung wählen, merkt sich &krita; diese Verbindung beim Wechseln der Geräte. </para>

</sect2>

<sect2 id="tutorial-tablet-outlines">
<title
>Umriss einer Blume</title>

<para
>Selbst wenn Sie zeichnen können, ist es schwer, dies auf ein Grafiktablett zu übertragen. Sie sollten mit etwas einfachem beginnen, wie einer Blume, und eine Vorlage verwenden:  </para>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Eine Blume</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="tutorial-tablet-1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Eine Blume</phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Eine Blume</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Zuerst müssen Sie eine neue Ebene für den Umriss erstellen. Sie können die Ebene mit dem Bild sperren, um Fehler zu vermeiden. </para
><para
>Eine Blume zu malen, scheint einfach zu sein, für den Anfang ist es jedoch nicht einfach, den Linien des Bildes zu folgen. Möglicherweise sieht es bei Ihnen ähnlich aus: </para>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Umriss der Blume</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="tutorial-tablet-2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Der Umriss der Blume</phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Der Umriss der Blume</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

</sect2>

<sect2 id="tutorial-tablet-colorization">
<title
>Farbgebung</title>

<para
>Für die Farbgebung, müssen Sie eine neue Ebene erstellen. Diese müssen Sie unter die Ebene mit den Umrissen legen, und die Umrissebene sperren. </para
><para
>Dies ist viel einfacher als das Zeichnen der Umrisse. Wählen Sie die gewünschte Farbe (entweder aus der Farbpalette oder mit dem Farbwähler), und das Werkzeug zum Füllen zusammenhängender Bereiche: klicken Sie mit der Maus in den Bereich, den Sie füllen möchten; das Werkzeug wird die Umrisse berücksichtigen. Im folgenden Bild wurden die verschiedenen Farben im Herzen der Blume nicht durch Umrisse getrennt. Um sie zu zeichnen, können Sie die fehlende Umrisslinie mit einer gelben oder braunen Linie vervollständigen, um die Trennung zwischen den beiden Farben zu erhalten. </para>

<para>
<screenshot>
<screeninfo
>Die farbige Blume</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="tutorial-tablet-3.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
>Die farbige Blume</phrase>
</textobject>
<caption
><para
>Die farbige Blume</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>

<para
>Das Ergebnis sieht ein bisschen wie ein altmodisches Clipart aus, was an den fehlenden Schatten und der fehlenden Beleuchtung liegt, die jedoch in dieser Anleitung nicht behandelt werden. </para>

</sect2>

</sect1>