Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 2010.0 > i586 > media > contrib-release > by-pkgid > 8b3067ab93ab69db131b1b03759367c8 > files > 199

koffice-l10n-de-2.0.82-1mdv2010.0.noarch.rpm

<chapter id="views">
<title
>Ansichten</title>

<para
>Eines der wichtigsten Dinge, die Sie bei der Arbeit mit einem Grafikbearbeitungprogramm wissen müssen, ist, wie Sie die Ansicht auf Ihre Änderungswünsche anpassen. Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten, die &krita; bietet. </para>

<sect1 id="views-zooming">
<title
>Zoom</title>

<para
>Mit dem Zoom können Sie Ihr Bild in verschiedenen Detailstufen betrachten. Herauszoomen (verkleinern) zeigt einen größeren Teil des Bildes, jedoch mit weniger Details. &krita; stellt einige Einstellungen bereit, die bestimmen, welcher Teil des Bildes angezeigt wird: </para>

<variablelist>

<varlistentry
><term
>Vergrößern</term>
<listitem
><para
>Wenn Sie die Ansicht vergrößern, sehen Sie mehr Details, jedoch in einem kleineren Teil des Bildes. Sie vergrößern Ihr Bild durch Auswahl von <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Vergrößern</guimenuitem
></menuchoice
> in der Menüleiste, durch Klicken des Knopfes <inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="toolbars-button-zoomin.png" format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
><guilabel
>Vergrößern</guilabel
> in der Werkzeugleiste, oder über den Kurzbefehl <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>+</keycap
></keycombo
>. Sie können über mehrere feste Stufen bis zu 1600% (Verhältnis 16:1) vergrößern. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><term
>Verkleinern</term>
<listitem
><para
>Wenn Sie die Ansicht verkleinern, sehen Sie einen größeren Teil des Bildes, jedoch mit weniger Details. Sie verkleinern Ihr Bild durch Auswahl von <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Verkleinern</guimenuitem
></menuchoice
> in der Menüleiste, durch Klicken des Knopfes <inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="toolbars-button-zoomout.png" format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
> <guilabel
>Verkleinern</guilabel
> in der Werkzeugleiste, oder über den Kurzbefehl <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>-</keycap
></keycombo
>. Sie können über mehrere feste Stufen bis zu 0,2% (Verhältnis 1:500) verkleinern. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><term
>Zurück zu 100%</term>
<listitem
><para
>Das Betrachten des Bildes in seiner tatsächlichen Größe ist wichtig ist. Dies erreichen Sie durch Auswahl von <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Tatsächliche Pixel</guimenuitem
></menuchoice
> in der Menüleiste, oder über den Kurzbefehl <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>0</keycap
></keycombo
>. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><term
>Vergrößern und verkleinern über die Karteikarte <guilabel
>Übersicht</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Auch in der Karteikarte <guilabel
>Übersicht</guilabel
> der Kontrollbox (befindet sich normalerweise rechts im &krita;-Fenster) können Sie die Vergrößerungsstufe ändern, indem Sie den Schieberegler oder das Drehfeld verwenden. Hier sind geringere Abstufungen möglich, sodass Sie dies probieren können, wenn die oben beschriebenen Möglichkeiten nicht die gewünschte Ansicht ermöglichen. Der Knopf <guibutton
>1:1</guibutton
> zeigt das Bild bei 100% Größe an.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><term
>Besondere Größen</term>
<listitem
><para
>Es gibt zwei weitere, besondere Arten des Zooms. Der Menüpunkt <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Auf Seite einpassen</guimenuitem
></menuchoice
> stellt Ihr Bild so groß wie möglich dar, wobei es vollständig sichtbar bleibt. Der Menüpunkt <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Vollbildmodus</guimenuitem
></menuchoice
> (auch der Kurzbefehl <keycombo action="simul"
>&Ctrl;&Shift;<keycap
>F</keycap
></keycombo
> aktiviert diesen Modus) vergrößert das &krita;-Fenster, dass es die gesamte Bildschirmfläche ausfüllt, wobei auch die Titelleiste des Fensters ausgeblendet wird. Dies ist kein <quote
>echter</quote
> Zoom, vergrößert aber die mögliche Fläche für Ihr Bild.</para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

</sect1>

<sect1 id="views-views">
<title
>Mit Ansichten arbeiten</title>

<para
>Sie können verschiedene Ansichten desselben Bildes öffnen. So können Sie z. B. zwei verschiedene Teile Ihres Bildes betrachten, die sonst nicht zusammen auf den Bildschirm passen würden. </para>

<variablelist>

<varlistentry
><term
>Neue Ansichtenfenster</term>
<listitem
><para
>Sie öffnen ein neues &krita;-Fenster für Ihr Bild, indem Sie in der Menüleiste <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Neue Ansicht</guimenuitem
></menuchoice
> wählen. Beide Fenster sind unabhängig voneinander (sie können verschiedene Werkzeuge, verschiedene Bildausschnitte &etc; wählen), aber Änderungen, die Sie in einem Fenster machen, werden sofort in dem anderen Fenster sichtbar. Benutzen Sie den normalen Schließen-Knopf, um ein Fenster zu schließen. Zudem gibt es den Befehl <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Alle Ansichten schließen</guimenuitem
></menuchoice
>, der alle neu erstellten Ansichten schließt und nur das ursprüngliche Fenster geöffnet lässt.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><term
>Ansicht teilen</term>
<listitem
><para
>Sie können ein Fenster in zwei Ansichten teilen. Wie bei einem neuen Fenster hat jede Ansicht ihre eigenen Einstellungen für Pinsel, Vergrößerungsstufen und dergleichen, aber beide Ansichten werden in einem Fenster dargestellt. Um Ihre Ansicht zu teilen, wählen Sie <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Ansicht teilen</guimenuitem
></menuchoice
>. Sie können in dem Untermenü <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
><guisubmenu
>Ausrichtung der Ansichtenteilung</guisubmenu
></menuchoice
> zwischen waagerechter und senkrechter Teilung umschalten, und mit <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Ansicht löschen</guimenuitem
></menuchoice
> in eine einzelne Ansicht zurück gehen.</para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

</sect1>

<sect1 id="views-miscellaneous">
<title
>Verschiedene Ansichteinstellungen</title>

<para
>&krita; bietet zudem zwei Einstellungen, die Ihnen bei der Orientierung behilflich sind. </para>

<variablelist>

<varlistentry
><term
>Lineale</term>
<listitem
><para
>Sie können &krita; am Rand des Bildes Lineale mit X- und Y-Koordinaten anzeigen lassen. Um dies zu tun, wählen Sie <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Lineale anzeigen</guimenuitem
></menuchoice
> oder drücken Sie <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>R</keycap
></keycombo
>. Die Lineale passen sich automatisch an die Vergrößerungsstufe an, um die richtige Anzahl Unterteilungen anzuzeigen. Um die Lineale auszublenden, wählen Sie den gleichen Menüpunkt (dieser heißt nun <guimenuitem
>Lineale ausblenden</guimenuitem
>) oder drücken Sie wieder <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>R</keycap
></keycombo
>. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry
><term
>Gitter</term>
<listitem
><para
>Um Gitterlinien zu sehen, wählen Sie <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Gitter anzeigen</guimenuitem
></menuchoice
>. Den Abstand der Gitterlinien bestimmen Sie mit <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
><guisubmenu
>Gitterabstand</guisubmenu
></menuchoice
>, und verschiedene Farben für die Linien vergeben Sie im Dialog <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>&krita; einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
> (lesen Sie den <link linkend="settings-preferences-grid"
>Abschnitt Gitter im Kapitel Einstellungen</link
>). </para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

</sect1>

</chapter>