Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 2010.0 > i586 > media > contrib-release > by-pkgid > 8b3067ab93ab69db131b1b03759367c8 > files > 80

koffice-l10n-de-2.0.82-1mdv2010.0.noarch.rpm

<chapter id="introduction">
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author
><firstname
>Ben</firstname
> <surname
>Lamb</surname
> <affiliation
> <address
> <email
>kde@zurgy.org</email>
</address>
</affiliation>
</author>
<othercredit role="translator"
><firstname
>Johannes</firstname
><surname
>Schwall</surname
><affiliation
><address
><email
>johannes.schwall@gmail.com</email
></address
></affiliation
><contrib
>Übersetzung</contrib
></othercredit
> 
</authorgroup>
</chapterinfo>
<title
>Einführung</title>

<sect1 id="what-is">
<title
>Was ist &kivio;?</title>

<para
>&kivio; ist das (Fluss-)Diagramm-Tool von &koffice;. Es ermöglicht das präzise Skalieren von Diagrammen durch Anordnen von vorgegebenen Formen und Schablonen auf einer Seite. Schablonen können dabei Prozess-Stufen, Büromöbel oder Komponenten eines elektronischen Schaltkreises sein. &kivio; beinhaltet eine große Sammlung verschiedenster Formen, die nach Fachgebiet geordnet in Sammlungen, sog. Schablonen-Sets, zusammengefasst sind.</para>
</sect1>

<sect1 id="this-document">
<title
>Über dieses Dokument</title>
<para
>Dieses Dokument beschreibt die Eigenschaften von &kivio; und wie sie genutzt werden können. Oft existieren verschiedene Wege, eine spezielle Aufgabe auszuführen. Wenn möglich, wird die entsprechende Menüoption beschrieben. Dies ist zumeist die leichteste Möglichkeit, etwas ohne die Hilfe von Bildschirmfotos zu erklären. Benutzer werden dadurch ermutigt, die Menüs zu erkunden und Kontextmenüs über einen Rechtsklick auf Schablonen aufzurufen.</para>
</sect1>

<sect1 id="contributing">
<title
>An &kivio; mitwirken</title>
<para
>&kivio; ist ein von Freiwilligen getragenes Projekt. Ihre Beiträge sind willkommen. Sollten Sie einen Fehler bei der Benutzung der Software finden, melden Sie ihn bitte über das Menü <menuchoice
><guimenu
>Hilfe</guimenu
><guimenuitem
>Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem
></menuchoice
>.</para>
<para
>Ihre Beiträge zu Dokumentation, Schablonen, Übersetzung in andere Sprachen und dem Programmcode selbst sind willkommen. Auf der &koffice;-Webseite finden Sie weitere Informationen darüber, wie Sie beitragen können.</para>
</sect1>
</chapter>