Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 2010.0 > i586 > media > contrib-release > by-pkgid > 8b3067ab93ab69db131b1b03759367c8 > files > 95

koffice-l10n-de-2.0.82-1mdv2010.0.noarch.rpm

<chapter id="configure-wbs">
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author
><firstname
>Anne-Marie</firstname
> <surname
>Mahfouf</surname
> <affiliation
> <address
><email
>annma@kde.org</email
></address>
</affiliation>
</author>
<othercredit role="translator"
><firstname
>Burkhard</firstname
><surname
>Lück</surname
><affiliation
><address
><email
>lueck@hube-lueck.de</email
></address
></affiliation
><contrib
>Übersetzung</contrib
></othercredit
> 
</authorgroup>
</chapterinfo>
<title
>Einstellungen für den Projektstrukturplan (PSP)</title>

<para
>Im <link linkend="wbs"
>Projektstrukturplan</link
> führen Sie eine Nummerierung für alle Aufgaben im Projekt ein. Die Aufgaben werden so nummeriert, das im Schema die Struktur des Projekts abgebildet wird. Der Projektstrukturplan wird als Baumstruktur definiert. </para>

<screenshot>
<screeninfo
>PSP</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="wbs.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	  <textobject>
	    <phrase
>PSP</phrase>
	  </textobject>
	</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Das Erscheinungsbild des PSP in Ihrem Projekt stellen Sie mit <menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>PSP-Schema definieren ... </guimenuitem
></menuchoice
> im Menü ein. Damit öffnen Sie den Dialog <guilabel
>PSP-Definition</guilabel
>. </para>

<sect1 id="define-wbs">
<title
>Der Dialog PSP-Definition</title>

<screenshot>
<screeninfo
>Dialog PSP-Definition</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="configure-wbs.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	  <textobject>
	    <phrase
>Dialog PSP-Definition</phrase>
	  </textobject>
	</mediaobject>
</screenshot>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Code</guilabel
></term>
<listitem
><para
><guilabel
>Zahl</guilabel
> ist als Standard eingestellt, aber Sie können auch Römische Zahlen und Buchstaben in Groß- oder Kleinschreibung für den PSP-Code wählen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Trennzeichen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Als Standard ist der Punkt als Trennzeichen eingestellt, Sie können aber ein beliebiges Zeichen wählen. Das Trennzeichen bestimmt das Erscheinungsbild des PSP-Baums. Im Bildschirmfoto oben wird er Punkt als Trennzeichen verwendet.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<para
>Es ist ebenfalls möglich, anstelle des gleichen Codes für alle Ebenen (zum Beispiel 3.2.1) für jede Ebene einen anderen Code zu benutzen. Dazu aktivieren Sie die Einstellung <guilabel
>Ebenen verwenden</guilabel
> und definieren dann für jede Ebene einzeln den Code und das Trennzeichen.</para>

<para
>Wenn Sie zum Beispiel das Schems 1:II-B für den PSP-Baum verwendet möchten, wählen für Ebene 0 Zahl als Code und <quote
>:</quote
> als Trenzeichen, für Ebene 1 Römische Zahlen in Großschreibung als Code und <quote
>-</quote
> als Trennzeichen und für Ebene 2 Großbuchstaben als Code.</para>

<para
>Dies wird im folgenden Bildschirmfoto gezeigt.</para>

<screenshot>
<screeninfo
>Die PSP-Ebenendefinition</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="wbs1.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	  <textobject>
	    <phrase
>Die PSP-Ebenendefinition</phrase>
	  </textobject>
	</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Um eine neue Ebene einzufügen, geben Sie die Ebenennummer in das Feld neben dem Knopf <guibutton
>Ebene hinzufügen</guibutton
> und klicken Sie dann darauf. Stellen Sie anschließend Code und Trennzeichen ein.</para>

<screenshot>
<screeninfo
>Ebene hinzufügen</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="wbs3.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	  <textobject>
	    <phrase
>Ebene hinzufügen</phrase>
	  </textobject>
	</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Um eine Ebene zu löschen, klicken Sie auf die Ebenennummer in der ersten Spalte der Liste. Die Zeile wird hervorgehoben und die Nummer fett angezeigt. Klicken Sie dann auf den Knopf <guibutton
>Entfernen</guibutton
>. Dies sehen Sie im Bildschirmfoto mit Ebene 2.</para>

<screenshot>
<screeninfo
>Ebene entfernen</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="wbs2.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	  <textobject>
	    <phrase
>Ebene entfernen</phrase>
	  </textobject>
	</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>

<sect1 id="generate-wbs-code">
<title
><guilabel
>PSP-Code generieren</guilabel
></title>
<para
>Der PSP-Code wird automatisch erzeugt, wählen Sie dazu <guimenuitem
>PSP-Code generieren</guimenuitem
> im Menü <guimenu
>Extras</guimenu
>, um den PSP-Code für Ihr Projekt zu erstellen.</para>
<para
>Nachden Sie die PSP-Definitionen geändert haben, sollten Sie den neuen PSP-Code generieren.</para>
</sect1>

</chapter>