Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 2010.0 > i586 > media > contrib-release > by-pkgid > ab1a9a7d8ae8673ccf80c6ab14b52925 > files > 7

skanlite-0.3-1mdv2010.0.i586.rpm

<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
  <!ENTITY skanlite "<application
>Skanlite</application
>">
  <!ENTITY kappname "&skanlite;">
  <!ENTITY package "extragear/graphics">
  <!ENTITY % addindex "IGNORE">
  <!ENTITY % German "INCLUDE"
><!-- change language only here -->
]>

<book lang="&language;">

<bookinfo>
<title
>Das Handbuch zu &skanlite;</title>

<authorgroup>
<author
><firstname
>Kåre</firstname
> <surname
>Särs</surname
> <affiliation
> <address
><email
>kare dot sars at iki dot fi</email
></address>
</affiliation>
</author>
<author
><firstname
>Anne-Marie</firstname
> <surname
>Mahfouf</surname
> <affiliation
> <address
>&Anne-Marie.Mahfouf.mail;</address>
</affiliation>
</author>
</authorgroup>

<othercredit role="translator"
><firstname
>Oliver</firstname
><surname
>Dörr</surname
><affiliation
><address
><email
>kde@doerr-privat.de</email
></address
></affiliation
><contrib
></contrib
></othercredit
> 
<copyright>
<year
>2008</year>
<holder
>Kåre Särs</holder>
</copyright>
<copyright>
<year
>2008</year>
<holder
>Anne-Marie Mahfouf</holder>
</copyright>

<legalnotice
>&FDLNotice;</legalnotice>

<date
>2008-04-12</date>
<releaseinfo
>0.0.3</releaseinfo>

<abstract>
<para
>&skanlite; ist eine Anwendung zum einscannen von Bildern, die nicht mehr macht als die Bilder zu scannen und abzuspeichern. </para>
<para
>&skanlite; basiert auf libksane, einer KDE -Schnittstelle für die SANE-Bibliothek zum arbeiten mit Flachbrettscannern.</para>
</abstract>

<keywordset>
<keyword
>KDE</keyword>
<keyword
>kdegraphics</keyword>
<keyword
>Scanner</keyword>
<keyword
>Bilder</keyword>
</keywordset>

</bookinfo>

<chapter id="introduction">
<title
>Einleitung</title>
<para
>&skanlite; ist eine einfache Anwendung zum einscannen von Bildern, die nicht mehr macht als einscannen und abspeichern. &skanlite; kann für jedes Bild ein Dialog zum Speichern öffnen oder die Bilder sofort in einem angegebenen Ordner mit automatisch generierten Namen und Format speichern. Der Anwender kann sich die Bilder vor dem abspeichern auch anzeigen lassen.</para>
<para
>&skanlite; kann Bilder in folgenden Formaten speichern: <itemizedlist>
<listitem
><para
>jpeg, jpg </para
></listitem>
<listitem
><para
>png </para
></listitem>
<listitem
><para
>bmp </para
></listitem>
<listitem
><para
>ppm </para
></listitem>
<listitem
><para
>xbm </para
></listitem>
<listitem
><para
>xpm </para
></listitem>
</itemizedlist>
</para>

<note
><para
>Sie können den Status der Unterstützung Ihres Scanners auf der SANE-Projektseite überprüfen indem Sie die nötigen Informationen auf dieser Suchseite eingeben: <ulink url="http://www.sane-project.org/cgi-bin/driver.pl"
>http://www.sane-project.org/cgi-bin/driver.pl</ulink
>.</para
></note>

</chapter>

<chapter id="using-skanlite">
<title
>&skanlite; benutzen</title>

<sect1 id="scanner-selection">
<title
>Auswahl des Scanners</title>
<para
>Ein Standardscanner kann auf der Kommandozeile von &skanlite; mit dem Befehl <userinput
>skanlite -d [device name]</userinput
> im Terminal gesetzt werden. Wenn diese Scanner nicht geöffnet werden kann oder wenn kein Standardscanner angegeben wurde, dann wird ein Dialog zur Auswahl des Scanners geöffnet. </para>

<screenshot>
     <screeninfo
>Scanner-Auswahldialog von &skanlite;</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="choose-scanner.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	    <textobject>
	    <phrase
>Scanner-Auswahldialog von &skanlite;</phrase>
	  </textobject>
	</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Der Anwender kann den zu verwendenden Scanner auswählen und <guibutton
>OK</guibutton
> drücken, um den Scanner zu öffnen. <guibutton
>Abbrechen</guibutton
> wird &skanlite; beenden. </para>
</sect1>
</chapter>

<chapter id="main-window">
<title
>Das Hauptfenster von &skanlite;</title>
<screenshot>
     <screeninfo
>Das Hauptfenster von &skanlite;</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="main-window.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	    <textobject>
	    <phrase
>Das Hauptfenster von &skanlite;</phrase>
	  </textobject>
	</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Im Hauptfenster hat der Anwender zwei Sätze von Scanoptionen: <guilabel
>Basisoptionen</guilabel
> und <guilabel
>Andere Optionen</guilabel
>. Der Reiter <guilabel
>Basisoptionen</guilabel
> enthält die gebräuchlichsten Parameter, die der SANE Scannertreiber zur Verfügung stellt. Der Reiter <guilabel
>Andere Optionen</guilabel
> enthält alle anderen Optionen. Die hier aufgezählten Optionen hängen von der SANE Unterstützung Ihres Treibers ab: libksane, das &skanlite; benutzt, sollte die meisten Parameter, die SANE zur Verfügung stellt, anzeigen. Analoge Gammatabellen werden zur Zeit nicht unterstützt. </para>

<screenshot>
     <screeninfo
>Andere Optionen-Reiter</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="other-options.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	    <textobject>
	    <phrase
>Andere Optionen-Reiter</phrase>
	  </textobject>
	</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Die anderen Optionen entahlten mehr detailierte Optionend es Treibers. &skanlite; (libksane) behandelt diese Optionen nicht besonders. </para>

<sect1 id="scanning">
<title
>Scannen</title>
<para
>Um ein Bild einzuscannen kannd er Anwender erst einen Vorschauscan starten und dann denn Scanbereich für den finalen Scan aussuchen. Der Vorschauscan wird durch den Vorschau-Knopf gestartet. </para>

<screenshot>
     <screeninfo
>Der Vorschau-Knopf</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="preview-button.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	    <textobject>
	    <phrase
>Der Knopf Vorschau</phrase>
	  </textobject>
	</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Nachdem die Vorschau eingescannt wurde kann kann der Bereich für den endgültigen Scan ausgewählt werden. </para>
<screenshot>
     <screeninfo
>Auswahl und Vergrößerung</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="zoom-in.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	    <textobject>
	    <phrase
>Auswahl und Vergrößerung</phrase>
	  </textobject>
	</mediaobject>
</screenshot>
<para
>Um das Bild besser auszuwählen kann der Anwender in das Bild hinein und aus der aktuellen Auswahl hinaus zoomen. Er kann den Zoom auch so einstellen das die komplette Vorschau in das Fenster passt. </para>
<screenshot>
     <screeninfo
>Der Knopf "Passend zoomen"</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="zoom-to-fit.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	    <textobject>
	    <phrase
>Der Knopf "Passend zoomen"</phrase>
	  </textobject>
	</mediaobject>
</screenshot>
<para
>Wenn das Bild ausgewählt wurde dann kann das endgültige Bild mit dem Scan-Knopf eingelesen werden. </para>

<screenshot>
     <screeninfo
>Der engültige Scan</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="final-button.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	    <textobject>
	    <phrase
>Der engültige Scan</phrase>
	  </textobject>
	</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Sie bekommen den Fortschritt des Scans angezeigt. </para>
<screenshot>
     <screeninfo
>Ein Bild wird eingescannt</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="scanning.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	    <textobject>
	    <phrase
>Ein Bild wird eingescannt</phrase>
	  </textobject>
	</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Wenn <guilabel
>Bildvorschau vor dem speichern</guilabel
> in den Einstellungen ausgewählt ist, dann wird das Bild in einem Vorschaufenster, wie unten zu sehen istm angezeigt. Wenn <guibutton
>Speichern</guibutton
> gedrückt wird, dann wird das Bild gespeichert und <guibutton
>Schliessen</guibutton
> führt zu einem Abbruch und Sie gelangen wieder in das Hauptfenster. </para>
<screenshot>
     <screeninfo
>Das Vorschaufenster</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="preview.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	    <textobject>
	    <phrase
>Das Vorschaufenster</phrase>
	  </textobject>
	</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>

<sect1 id="settings">
<title
>&skanlite; einstellen</title>
<para
>Durch den Knopf <guibutton
>Einstellungen</guibutton
> wird der gleichnamige Dialog  vor dem Hauptfenster geöffnet. Sie können hier die wichtigsten Einstellungen ändern. </para>

<screenshot>
     <screeninfo
>Bildschirmfoto des Einrichtungsdialog von &skanlite;</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="settings.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	    <textobject>
	    <phrase
>Einrichtungsdialog von &skanlite;</phrase>
	  </textobject>
	</mediaobject>
</screenshot>

<para
><variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Vor dem Speichern eine Vorschau anzeigen.</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Der Anwender kann das Bild, wenn gewünscht, vor dem Speichern betrachten. In diesem Fall muss die Option <guilabel
>Bildvorschau vor dem Speichern</guilabel
> ausgewählt sein. Wenn diese Vorschau von dem Anwender nicht gewünscht ist, dann muss die Option abgewählt werden. </para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Speichermodus:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Diese Einstellung erlaubt es ihnen die Art wie &skanlite; Bilder speichert auszuwählen. <guilabel
>Dialog zum Speichern vor jedem Bild öffnen</guilabel
> öffnet den Dialog vor jedem engescannten Bild. Wenn &skanlite; diese automatisch mit einem generierten Namen in einem vorher definierten Ordner speichern soll, dann müssen Sie <guilabel
>Speichern ohne nach dem Dateinamen zu fragen</guilabel
> auswählen. </para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Speicherort:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Diese Einstellung definiert wo die Bilder bei der Option <guilabel
>Speichern ohne nach dem Dateinamen zu fragen</guilabel
> gespeichert werden.  Wenn die Bilder nach jedem Scan gespeichert werden, dann wird dieser Ordner als Standard für den Dialog zum Speichern benutzt. Der Standardwert ist Ihr Heimatverzeichnis und Sie können dies mit dem Knopf <guibutton
>...</guibutton
> ändern. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Name &amp; Format:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Dieser Parameter definiertd en Bildpräfix für die automatisch zu speichernden Bilder und ist darüber hinaus der vorgeschlagene Name für das Bild im Dialog zum Speichern. Das automatisch gespeicherte Bild bekommt einen numerischen Suffix der jedesmal hochgezählt wird, wenn ein Bild gespeichert wird. Die Zeichenkette ### wird durch die Zahlen ersetzt. </para
><para
>Sie können ebenfalls das Dateiformat auswählen. Standard ist png.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Geben Sie die Bildqualität zum Speichern an</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Der Anwender kann die zum Speichern benutzte Bildqualität anpassen. Dieser Wert ändert auch den Kompressionswert beim Speichern. Wenn <guilabel
>Bildqualität für das Speichern setzen</guilabel
> nicht ausgewählt ist, dann wird der Standardwert von Qt benutzt. </para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist
></para>
</sect1>

<sect1 id="help">
<title
>Hilfe, Über, Einstellungen und Schließen</title>
<para
>Am Ende des Hauptfensters finden Sie die Knöpfe <guibutton
>Hilfe</guibutton
>, <guibutton
>Über</guibutton
>, <guibutton
>Einstellungen</guibutton
> und <guibutton
>Schliessen</guibutton
>.</para>

<screenshot>
     <screeninfo
>Knöpfe im Hauptfenster</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="buttons-main.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	    <textobject>
	    <phrase
>Knöpfe im Hauptfenster</phrase>
	  </textobject>
	</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Der Knopf <guibutton
>Hilfe</guibutton
> startet die KDE-Hilfe mit dem &skanlite;-Handbuch. Der Knopf <guibutton
>Über</guibutton
> startet den KDE "Über"-Dialog für &skanlite;. Der Knopf <guibutton
>Einstellungen</guibutton
> zeigt den Dialog für die Einstellungen und  <guibutton
>Schliessen</guibutton
> kann benutzt werden, um &skanlite; zu beenden.</para>
</sect1>
</chapter>

<chapter id="credits">

<title
>Danksagungen und Lizenz</title>
<para
>&skanlite; </para>
<para
>Programm Copyright 2007 Kåre Särs <email
>kare dot sars at iki dot fi</email
> </para>
<para
>Beiträge von: <itemizedlist
> <listitem
><para
>Autor: Kåre Särs <email
>kare dot sars at iki dot fi</email
></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>

<para
>Oliver Dörr<email
>kde@doerr-privat.de</email
></para
> 
&underFDL; <para
>&skanlite; ist unter der GPL lizensiert und die libksane-Bibliothek, die von &skanlite; benutzt wird, unter LGPL. Achtung: libsane ist unter der GPL  mit einer Ausnahme lizensiert. </para>
</chapter>



<appendix id="installation">
<title
>Installation</title>

<sect1 id="getting-skanlite">
<title
>Bezugsquellen von &skanlite;</title>
&install.intro.documentation; </sect1>

<sect1 id="compilation">
<title
>Kompilieren und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>

</appendix>

&documentation.index;
</book>
<!--
Local Variables:
mode: sgml
sgml-minimize-attributes:nil
sgml-general-insert-case:lower
sgml-indent-step:0
sgml-indent-data:nil
End:
-->