Sophie

Sophie

distrib > Mandriva > 2010.0 > i586 > media > contrib-release > by-pkgid > df789c3eb013a576b16de726e8bd8cc1 > files > 6

vdr-plugin-extb-0.3.1-4mdv2010.0.i586.rpm

Dieses ist das ein "Plugin" für den Video Disk Recorder (VDR).

Geschrieben von:             cjhbabel <cjhbabel-at-vdr-portal.de>
                             Andreas Brachold <vdr07-at-deltab.de>

Projekt Homepage:            http://www.deltab.de/content/view/24/63
Aktuelleste Version:         http://www.deltab.de/content/view/24/63

Lizenzinformationen sind in der Datei COPYING zu finden.

Beschreibung: 
=============
Dieses Plugin dient der Steuerung des VDR Extension Board
http://www.tb-electronic.de/vdr/vdr_extension_board.html

Erfordernisse
=============
    * vdr 1.6+
    * lirc 0.6.6+, muss mit Transmitterunterstützung übersetzt worden sein.
    * um alle Features der Pluginversion 0.2.7 auszunutzen, 
       muss auf dem extb-Board mindestens die PIC-Firmware extb_1.08 eingespielt sein.

Installation
============
Auspacken des Paket, innerhalb des VDR-Quellcode im Plugin Verzeichnisse 
"PLUGINS/src" aber bitte die Verzeichnisnamen und Versionsnummern den 
realen Gegenheiten anpassen

#> cd /usr/local/src/vdr-1.6/PLUGINS/src
#> tar -xzvf vdr-extb-0.3.0.tgz
#> ln -s extb-0.3.0 extb

Übersetzen des Plugin
---------------------
Kompiliert wird das Plugin, innerhalb des VDR-Quellcode, im normalen Wurzelverzeichnis

#> cd /usr/local/src/vdr-1.6
#> make plugins

Anpassen der /etc/lirc.conf und testen der Kommunikation
--------------------------------------------------------
Damit lirc etwas mit dem Daten des Plugin anfangen kann muss die 
Konfigurationsdatei von lirc anpasst werden, meist heisst die 
Datei /etc/lircd.conf oder /etc/lirc/lircd.conf. 
Im Verzeichnis "contrib" sind für einige Vorlagen vorhanden. 
Mit einer wie folgender Kommandosequenz lässt sich 
die Kommunikation zwischen PC > LIRC > EXTB testen.

#> rc send_once EXTB_TX M1

Beispielhalft sind folgende Kommandos sind vorhanden, der Rest ist der 
Datei "contrib/URC-7040-0081-lirc.conf" zu entnehmen

    * M1 : Makro 1 > TV und Audio Anschluss einschalten
    * M2 : Makro 2 > TV und Audio Anschluss ausschalten
    * R_LD1 : LED1 aus
    * S_LD1 : LED1 ein
    * B_LD1 : LED1 blinken

#> rc send_once EXTB_TX R_LD1

    * STATUS : Abfrage des Boot- und Scartmodus im Setupmenu Die Statusabfrage
      kann mit folgenden Befehlskombination aus rc/irw getestet werden und 
      sollte die eine folgenden Ausschrift ähnliche Ausgabe produzieren.

#> rc send_once EXTB_TX STATUS;irw
00000000000017c7 00 V7 EXTB_RX
0000000000001782 00 SB2 EXTB_RX

Nur wenn dieses alles funktioniert, kann auch das Plugin erfolgreich arbeiten.

Achtung!, einige Distribution benennen den Befehl "rc" in "irsend" um, 
der Syntax ist aber identisch.

Starten und testen des Plugins
------------------------------
#> ./vdr -Pextb

und anschliessend das Plugin an den Installationsort kopiert

Pluginoptionen
--------------
-d DEV, --device=DEV > setzen des socket des Lirc-device auf einen anderen Wert als /dev/lircd

#> ./vdr -P'extb -d /tmp/lircd'

Hauptmenu (Menu > Extensions Board)
===================================
In diesem Menu können fast alle Funktionen des VDR Extension Board getestet und einzeln aktiv oder deaktiv geschaltet werden.
Dies ermöglicht das Testen von einzelen Funktionen des VDR Extension Board.
Dieses Menu ist über eine Setupoption versteckbar, da es im täglichen Einsatz nicht notwendig ist.

Setup (Menu > Einstellungen > Plugins > extb)
=============================================
Für das Anpassen der automatische Steuerung der einzelen Funktionen des VDR Extension Board dient das Setup-Menu des Plugins.
Mit der Taste "OK" kann ist die Submenus für die LEDs und Ext. Anschlüsse gewechselt werden.
Die Parameter können mit den Tasten "Links/Rechts" verändert werden.

Die Einstellung werden mit Drücken der "OK" Taste gespeichert, wird das Menu mit der "Exit/Back" Taste verlassen, werden die Änderungen verworfen.

Ein Teil der Konfigurationsdaten wird im Microcontroller des VDR Extension Board gespeichert.
Diese Informationen wird nur bei einer Änderung dieser Parameter an den Mircocontroller gesendet.

Signalquellen für die LEDs und externen Anschlüsse
--------------------------------------------------
    * Aus
    * Immer ein
    * Jede Aufnahme
    * Aufnahme auf Karte 1, Karte 2, Karte 3 oder Karte 4
    * Jede Wiedergabe
    * VDR Wiedergabe
    * Kanal mit CA, Dpid, Apid, Tpid oder Vpid
    * Kanal einer DVB-T, DVB-C oder DVB-S Quelle
    * DVB-S Quelle mit horizontaler oder vertikaler Polarisation
    * Radio hören (entspricht Kanal ohne Vpid)
    * Audio Stummgeschaltet

      Mit installierten DVD Plugin
    * DVD Wiedergabe
    * DVD Wiedergabe mit AC3, DTS, PCM oder MP2
    * DVD Wiedergabe mit 4:3 oder 16:9

      Mit installierten MP3 Plugin
    * MP3 Wiedergabe
    * MP3 Zufallswiedergabe
    * MP3 Endloswiedergabe

Start- und Shutdownmakrosequenz ist per Plugin Setup anpassbar
--------------------------------------------------------------
Es sind jeweils mehrere Befehle per Leerzeichen getrennt hinterlegbar.
Allerdings sollte man sich vorher schlaumachen was überhaupt gültige Befehle sind. 
Denn um maximale Flexiblität zu ereichen prüft das Plugin den Syntax nicht.
(M1, M2, .... M10 aber auch LED Kommandos sind denkbar usw.)
Ein Blick in die lircd.conf kann auf jedenfall nicht schaden.

Default ist im Startup "M1 M1" und im Shutdown "M2", wie bisher auch,
es kann halt nur jetzt anpasst werden, ohne den Quellcode anzufassen.

Wer die Buchstabeneingabe per Up/Down/Left/Right/OK nicht mag,
kann auch /etc/setup.conf die folgenden Parameter im Editor anpassen.
extb.Startup = M1 M1
extb.Shutdown = M2


Fehlt was ?
-----------
Dann schreib eine Mail an den Autor des Plugins.